Dass E-Books und digitale Hörbücher auf dem Siegeszug sind, sollte nicht mehr überraschen. Mit solch einem Anstieg jedoch, dürften die Wenigsten gerechnet haben. Der Lockdown während der Corona-Krise ließ die Download- und Verkaufszahlen digitaler Literaturexponate rasant in die Höhe schnellen. Der Digitaldistributor "Bookwire" hat die Zahlen zwischen März und Juni 2020 jetzt ausgewertet.
Ein paar Klicks und schon kann das Lesen beginnen. Gerade zu Beginn der Corona-Pandemie, wo das Verlassen des eigenen Hauses so weit wie möglich vermieden werden sollte, war der Kauf von E-Books fürviele Leserinnen und Lesereine willkommene Alternative. Die Buchhandlungen hatten ohnehin geschlossen, ebenso die Schulen und Kitas. Nicht verwunderlich also, dass gerade im Bereich Kinder- und Jugendliteratur ein enormer Anstieg zu verbuchen ist, was die Ab- und Umsatzzahlen betrifft.
Der in Wien lebende Buchmarktexperte Rüdiger Wischbart hat nun einen „Bookwire Insights Report“ verfasst, in dem er die Absatz und Umsatzdaten für E-Books und digitale Hörbuch zwischen März und Juni 2020 ausgewertet hat. Das Ergebnis ist überraschend.
Große Gewinne im Bereich Kinder- und Jugendliteratur
Sowohl E-Books als auch digitale Hörbücher haben demnach ein viel größeres Wachstumspotential als bisher angenommen. Die großen Gewinner-Genres während des Lockdowns waren Romancen, Nonfiction-Titel sowie Kinder- und Jugendliteratur. Besonders Letztere haben ihren Vorstoß wohl der Tatsache zu verdanken, dass mit dem Lockdown die Schulen und Kitas geschlossen wurden. Nach Angaben des Reports ist hier der Umsatz um ganze 100 Prozent, der Absatz sogar um 115 Prozent gestiegen.
"Das Wachstum bei Kinder- und Jugendbüchern wurde vermutlich wesentlich durch die Schließung von Schulen und Kindergärten getriggert" (Svenja Rohr, Bookwire)
Aus Wischbarts Analyse geht auch die Vermutung hervor, dass der besagte Anstieg nicht nur ein krisenbedingtes und somit vorübergehendes Phänomen gewesen war. Auch nach Ende der Ladenschließungen waren Ab- und Umsätze im "digitalen Bereich" etwa ein Drittel höher, als sie es noch vor dem Lockdown gewesen waren.
Ob die gemessene Entwicklung einen dauerhaften Einfluss auf den Buchmarkt haben wird, lässt die Analyse vorerst offen. Um hier einschlägige Aussagen treffen zu können, müsse man das Geschehen über einen längeren Zeitraum beobachten. Fest steht allerdings, dass es gewisse Anstrengungen in den Marketing-Bereichen der Buchhandlungen und Verlage bedarf, um ein „neues Normal“ hinsichtlich der Marktverschiebung zugunsten von E-Books und digitalen Hörbüchern zu etablieren.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Sex, Sport, schreiben und lesen: Unsere große Chance
Microsoft schließt E-Book Store. Vielleicht doch wieder zum analogen Buch greifen?
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
