Zum dritten Mal vergab die Petra Schmidt-Hieber Literaturstiftung den mit 7.500 Euro dotierten Gerlinger Lyrikpreis. Die In diesem Jahr wurde die Dichterin und Übersetzerin Carolin Callies ausgezeichnet.
Der Gerlinger Lyrikpreis geht in diesem Jahr an Carolin Callies. Die Jury, bestehend aus Michael Braun, Irene Ferchl, Hans Thill, Wolfgang Tischer und Henning Ziebritzki, sah in den Werken der Dichterin den Vergegenwärtigungsversuch des Wunsches. "Sprache, Körper und Natur", so hieß es in der Begründung, "werden in einer Wunschmaschine zusammen- und auseinandergebracht." Und weiter: "Mit den weit ausgreifenden Zeilen entfaltet sich ein sanfter und zugleich doppelbödiger Realismus, der auf scheinbar beiläufige, aber doch poetisch kalkulierte Weise über die Stränge schlägt. Die Jury ist beeindruckt vom überaus originellen Bildprogramm dieser Gedichte und den vielfältigen poetischen Überraschungen, die Leserin und Leser mit ihrem Humor und ihrer Sprach-Lust gefangennehmen."
Carolin Callies
Carolin Callies wurde 1980 in Mannheim geboren. Nach einer Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin beim Suhrkamp Verlag studierte sie Germanistik und Medienwissenschaften in Mannheim und fasste anschließend im Literaturbetrieb Fuß. Gegenwärtig arbeitet Callies als Autorin und selbständige Literaturvermittlerin. Ihre letzten beiden Gedichtsbände tragen die Titel "fünf sinne & nur ein besteckkasten" (2015 erschienen) und "schatullen & bredouillen" (2019 erschienen). Beide Bände erschienen im Verlag Schöffling & Co.
Der Gerlinger Lyrikpreis
Der Gerlinger Lyrikpreis ist mit 7.500 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre in Form eines Wettbewerbes vergeben. Lyriker*innen die ihren festen Wohnsitz in Baden-Würtemberg haben, können ihre Gedichte einreichen, welche anschließend von einer Jury begutachtet werden. In diesem Jahr wurde der Preis zum dritten Mal vergeben, die nächste Ausschreibung erfolgt im Jahr 2020. Infos zur Einreichung gibt es Ende 2021 auf der entsprechenden Website.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Elke Erb erhält Georg-Büchner-Preis
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Literaturnobelpreis: Komitee verliert zwei Mitglieder
Norbert Scheuers "Winterbienen" mit Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
