An diesem Wochenende beginnen die Salzburger Festspiele. Gleich am 2. August wird das neue Theaterstück des Literaturnobelpreisträger Peter Handke uraufgeführt. Im Mittelpunkt des knapp mit "Zdeněk Adamec" betitelten Dramas steht ein junger Tscheche, der sich im Jahr 2003 auf dem Prager Wenzelplatz selbst anzündete und verbrannte. Die zentrale Frage des Stückes lautet: "Wie hält man es aus, in dieser Welt?"
Peter Handke ist einer der wenigen "Medienstars", die die Medien, in denen sie zu Stars gemacht wurden, strikt ablehnen. Seit ihm im Jahr 2019 der Nobelpreis für Literatur zuerkannt wurde, liest man den Namen des österreichischen Autors immer häufiger in den Schlagzeilen. Handke, so lauten die bis heut erhobenen Anschuldigungen, verharmlose die kriegerische Rolle Serbiens im Jugoslawienkonflikt und stellt einen Völkermord infrage, der bewiesen ist. Der Autor selbst hält sich mit Reaktionen zurück und ignoriert die medialen Anschuldigen weitestgehend. Werden diese doch in einer Welt erhoben, deren Aufgebrachtheit und Affekt-Strukturen der Autor schon seit Jahren ablehnt. Seine Art des Kommentierens ist das Schreiben. Zwei Bücher sind seit der Verleihung des Nobelpreises bei Suhrkamp erschienen. Jetzt folgt ein Theaterstück, welches im Zuge der Salzburger Festspiele uraufgeführt wird.
Dass es vor, während und nach der Aufführung des Stückes "Zdeněk Adamec" zu Protesten kommen wird, ist nicht ausgeschlossen. Die Opferrechtsorganisation "Mütter von Srebrenica" kündigte einen solchen bereits an. Das Drama selbst hat thematisch nichts mit dem Balkankrieg zu tun, doch soll wohl eine der seltenen Gelegenheit genutzt werden, gegen die weitere Verbreitung von Handke produzierter Kunst zu protestieren.
Wie hält man diese Welt aus?
Eingriff in die Kunstfreiheit? Verabschiedung, Verdrängung, Abholzung eines Autors? Gerechtigkeit womöglich? Die Frage nach der Legitimität gewisser Künstler*innen und deren Werke spukt nicht erst seit der letzten Nobelpreisverleihung durch die Kunstwelt. Seit eingen Jahren schon herrscht eine regelrechte Petitions-Sucht; Unterschriften-Revolutionen treten an die Stelle, wo einst protestantische Gegen-Werke produziert wurden. Peter Handke, der bekanntlich entschiedener Gegner des tagesaktuellen Journalismus und damit der tagtäglichen Sensations-Jagt ist, interessiert sich schon lange nicht mehr für Massenerregungen dieser Art. Sein Protest ist die Kontemplation, der Rückzug, die Langeweile, das Eremiten-Dasein. Und wie der "Held" aus seinem Stück, fragt sich auch Handke aus der Abgeschiedenheit heraus, wie man es in der dauererregten Welt da draußen aushalten kann?
Dieser Held, Adamec, fand auf diese Frage keine Antwort. Er verbrannte sich im Jahr 2003, eben aufgrund des unhaltbaren Zustandes der Existenz in dieser Welt, auf dem Prager Wenzelplatz. Der Druck einer geld- und machtdurchtränkten Welt, die von mobilfunkgesteuerten Bewohner besiedelt ist, die in ungeheurer Geschwindigkeit ihre Urteile verschießen, war nicht länger zu ertragen. Kommentatoren bezeichneten den Verzweifelten später als einen Verrückten.
"Zdeněk Adamec" ist ein Text, der versucht, Gedankenfetzen, Protest gegen die Geschwindigkeit, Fakten, Figuren und Biografien zu verarbeiten. Es ist nicht der Versuch, Licht in die Dunkelheit zu bringen, sondern im Gegenteil ein Bemühen darum, von Schlagzeilen geblendet den Schalter zu finden, der die Lichterflut beendet. Nur was greifbar ist, ist zu verarbeiten, und so wollen wir uns auf die wenigen, aus der Luft gegriffenen Reste beziehen, die uns bleiben. Dass diese Versuchsanordnung nicht nur Verirrungen, sondern auch Wut mit sich bringt, ist selbstverständlich. Und vielleicht bleibt am Ende die innere Erregung über die Dauererregtheit der letzte Ansatz, sich diese grelle Welt begreifbar zu machen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Trumpmania: Weil Demokratiefeinde Umsatz machen
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Die Wut am Rande der Gesellschaft
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Streiten für die Demokratie!
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
US-Autorin Louise Glück erhält den Literaturnobelpreis 2020
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Gespräche über die Chancen einer besseren Welt
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Diese Peter Handke Bücher erwarten uns in diesem Jahr
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
