Sein 1995 erschienener Roman "Der Vorleser" wurde zu einem Weltbestseller, seine letzten beiden Bücher Spiegel-Bestseller. Und auch das neuste Werk von Bernhard Schlink, der Erzählband "Abschiedsfarben", ist auf dem besten Weg, es seinen Vorgängern gleichzutun. Das Buch steigt direkt auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein.
Bernhard Schlink steigt mit "Abschiedsfarben" auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein
Wer einen Roman wie "Der Vorleser" geschrieben hat, hat es als Autor nicht leicht. Werden seine Folge-Bücher doch immer wieder an jenem Meisterstück gemessen, welches in 50 Sprachen übersetzt, erfolgreich verfilmt und weltweit Millionen Mal verkauft wurde. Ein solcher Geniestreich gelingt selbst den talentiertesten Autoren nur einmal im Leben, und auch die späteren Romane Bernhard Schlinks konnten es mit seinem "Vorleser" nicht aufnehmen. Schlecht waren sie deshalb noch lange nicht. Immer wieder stach aus den Romanen, Erzählungen und Essays, die Schlink in den letzten 20 Jahren veröffentlichte, eine ungeheure Intelligenz hervor. Jetzt ist sein neustes Werk "Abschiedsfarben" erschienen. Der Erzählband steigt direkt auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein.
Bernhard Schlink - "Abschiedsfarben"
Wollte man die in diesem Band versammelten Geschichten auf einen zentralen Begriff bringen, so wäre dies der Begriff der "Liebe". Es ist die zerrissene, die nicht eingetretene, die erhoffte und vielleicht zu bereuende Liebe, die Schlink in den einzelnen Prosa-Stücken meisterlich skizziert und mit einer hohen Sensibilität verarbeitet. Wie bereits im "Vorleser" sind es dabei nicht die gewöhnlichen Schwarz-Weiß-Szenarien sondern die Zwischentöne, die Nuancen, die den Autor interessieren. Schlink zeigt, und dies ist seit jeher ausschlaggebend für seine literarische Arbeit, keine unschuldigen Menschen. Seine Figuren sind belastet und belastend, sind Täter und Opfer zugleich. Doch grade dort, wo sich beklemmende und zuweilen erschreckende Widerstände auftun, ist es eben die Liebe, die das Zünglein an der Waage sein kann, die Abgrund oder Aufschwung bedeutet.
"Abschiedsfarben" versammelt Erzählungen, die uns durch Dilemmata führen, deren Konflikte nur den wenigsten von uns unbekannt sein sollten. Und wenn es auch nicht die erzählte Geschichte selbst ist, die uns vertraut wirkt, so ist es doch die mit ihr vermittelte Stimmung. Eben darin, in der stimmungsvollen Abbildung lebensbegleitender Konflikte, bleibt Bernhard Schlink ein Meister seines Faches.
Spiegel-Bestsellerliste: Belletristik (aktuell)
1. Delia Owens - Gesang der Flusskrebse
2. Bernhard Schlink - Abschiedsfarben
3. Renate Bergmann - Dann bleiben wir eben zu Hause
4. Marco Balzano - Ich bleibe hier
5. Suzanne Collins - Die Tribute von Panem. Das Lied von Vogel und Schlange
6. Susanne Matthiessen - Ozelot und Friesennerz
7. Donna Leon - Geheime Quellen
8. Laetitia Colombani - Das Haus der Frauen
9. Pascal Mercier - Das Gewicht der Worte
10. Benjamin Myers - Offene See
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Spiegel-Bestsellerliste August: Alle Neueinsteiger im Überblick
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Corina Bomann auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Barack Obama mit "Ein verheißenes Land" auf Platz 1
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
