In einem seiner aktuellen Videobeiträge beschäftigt sich der Youtuber David Johann Lensing mit dem Buch "Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens" des Philosophen Richard David Precht. Ein aufschlussreicher, kritischer Beitrag, der Lust auf mehr macht.
Der am 15. Juni erschienene Essay "Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens" hat es, wie viele Bücher des Philosophen Richard David Precht zuvor auch, innerhalb kürzester Zeit an die Spitze der Spiegel-Bestsellerliste geschafft, die er nach wie vor anführt. Die Tatsache, dass dieses Buch einen solch enormen Erfolg feiert, ist einigermaßen beruhigend, setzt sich Precht darin doch mit den Gefahren auseinander, die mit der Implementierung künstlicher Intelligenz in unseren gesellschaftlichen Alltag aufkommen könnten. Der Youtuber David Johann Lensing hat sich das Werk genauer angesehen. In einem Videobeitrag wirft er einen interessanten Blick auf den 240 Seiten starken Essay, bezieht Stellung und übt Kritik.
Was ist der Mensch? Was die Maschine?
Ein zentraler Punkt des besprochenen Buches ist die die Philosophie seit Jahrtausenden begleitende Frage, was genau der Mensch eigentlich sei. Wie kann das Mensch-Sein definiert werden, und inwiefern unterscheidet sich dieses Sein von dem anderer Lebewesen? Precht erklärt in seinem Essay, dass es seit etwa 2500 Jahre philosophischer Trend gewesen sei, sich bei diesen Definitionsversuchen auf die Rationalität des Menschen zu berufen, während man Faktoren wie Emotionalität und Intuition weitestgehend außer Acht gelassen hätte. Gerade diese aber, so Precht, sind notwendige Indikatoren, um den Menschen nun von den aufkommenden Künstlichen Intelligenzen zu unterscheiden, die in rationaler Hinsicht allmählich die Oberhand gewinnen.
In seinem Video bezieht David Johann Lensing Stellung zu Prechts Argumentationsweise. Viele von den im Buch enthaltenden Polemiken, wirft er dabei auf den Autor selbst zurück. Wenn Precht in seinem Buch etwa ein Zitat von Ray Kurzweil bringt, um den Inhalt als "Hokus Pokus" abzutun, weist Lensing vorsichtig darauf hin, dass Precht selbst nicht unbedingt bekannt dafür ist, mit Vorhersagen zu sparen. Nicht nur in dieser Hinsicht entpuppt sich Lensing als ein aufmerksamer Leser, der es versteht, philosophische Inhalte unterhaltsam zu präsentieren. Fast wie Precht selbst.
Einführung in die Philosophie & vieles mehr
Lensings Beitrag setzt nicht nur das vorgestellte Buch in Szene, sondern versorgt Zuschauer*innen darüber hinaus mit externen, kontextbezogenen Quellen und Informationen, wodurch die im Essay angesprochene Thematik umso greifbarer wird. Dass Lensing dabei auf ein breites Repertoire zurückgreifen kann, ist nicht allzu verwunderlich. Auf seinem Kanal spricht er anschaulich über Werke der Philosophie, über Philosophie in Antike und Mittelalter, gibt philosophische Einführungen und vieles mehr. Wer sich also dafür interessiert, was die sokratische Methode ist, wie und was die Vorsokratiker dachten oder wie John Rawls 1971 seine Theorie der Gerechtigkeit entwarf, ist hier gut aufgehoben.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Dein Recht auf Faulheit!
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Unser Freund, der Algorithmus
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Spiegel Bestsellerliste: Barack Obama mit "Ein verheißenes Land" auf Platz 1
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
