Der Suhrkamp Verlag hat sein August-Programm veröffentlicht. Wir haben uns einige interessante Bücher herausgepickt, die wir Ihnen hier kurz vorstellen möchten. Essays, Lyrik und Prosa für einen lesereichen Sommer.
Wer während des Sommerurlaubs nicht auf spannende und aufschlussreiche Literatur verzichten möchte, bekommt hier einen Einblick in das spannende August-Programm des Suhrkamp Verlags. Was verbindet Denken und Dichten, wie könnte eine Ethik für die technologische Zivilisation aussehen, wie gegenwärtig ist die Philosophin Hannah Arendt? Theoretische Fragestellungen wie diese kommen im Suhrkamp-Sommer ebenso auf den Tisch, wie bewegende Erzählungen. Wir haben eine kleine Auswahl an Büchern zusammengetragen.
Annie Ernaux: Die Scham
Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux hat das biografische Erzählen revolutioniert. Bücher wie "Eine Frau" oder "Die Jahre" haben eine neue literarische Technik des Zurück-Erinnerns, des poetischen Entsinnens aufgezeigt. Umso gespannter darf man auf das im August erscheinende, ebenfalls autobiografische Werk "Die Scham" sein, in welchem Annie Ernaux einen Tötungsversuch ihres Vaters thematisiert. Im Ankündigungstext heißt es dazu:
"Juni 1952, die kleine Annie ist 12 Jahre alt. Eines Sonntagnachmittags geschieht etwas Entsetzliches – ohnmächtig muss sie miterleben, wie der Vater die Mutter umzubringen versucht. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Vater, und Annie versucht, den Eklat zu vergessen. Bis sie, nahezu ein halbes Jahrhundert später, auf ein altes Foto stößt, das eine Flut von Erinnerungen auslöst. Aber was genau ist damals geschehen? Und wie ist es dazu gekommen?" (Aus dem Klappentext )
Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation
Die Auswirkung des Klimawandels sind heute sichtbarer denn je. Zum ethischen Umgang mit der Umwelt hatte Hans Jonas bereits in seinem Standardwerk "Das Prinzip Verantwortung", erschienen im Jahre 1979, einiges zu sagen gehabt. Heute bringt vor allem die jüngere Generation jene dort formulierten Dringlichkeiten wieder auf den Plan. Wie aber können wir diese Dringlichkeiten ins Bewusstsein der Politikerinnen und Politiker bringen? Steht jeder und jede Einzelne von uns in dieser Hinsicht in der Pflicht? Und wenn ja, wie sollten wir handeln?
"Jonas argumentiert für eine radikale Ethik der ökologischen Verantwortung, der Individuen, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen unterworfen sind. Dabei geht er mit unserem bedingungslosen Technikglauben genauso hart ins Gericht wie mit den Dynamiken des Machterhalts in demokratischen Systemen, in denen Zukunft höchstens bis zur nächsten Wahl gedacht wird. Sein Plädoyer für den »Vorrang der schlechten vor der guten Prognose« ist aktueller denn je." (Aus dem Klappentext)
Amir Eshel: Dichterisch denken -Ein Essay
Wie ist ein Denken außerhalb der vorgegebenen rationalen Muster möglich? Dichterisch!, so lautet die Antwort, die Amir Eshel in seinem Essay gibt. Dabei stellt er Werke unterschiedlichster KünstlerInnen (beispielsweise Malereien von Gerhard Richter oder Arbeiten von Dani Karavan) in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen. Denken vollzieht sich hier in der Praxis, in einem individuellen Blick auf die Welt, der vielleicht gerade deshalb interessant ist, weil er vieles als "notwendig" oder "unerlässlich" Deklariertes außen vor lässt. Wie können wir lernen, dichterisch zu denken?
"Amir Eshel richtet seine Aufmerksamkeit auf zeitgenössische Künstler, deren Werke Inhumanität und Unfreiheit ins Zentrum rücken und in ihrer künstlerischen Gestaltung einen Ausweg aus der negativen Wirklichkeit, Erfahrung und Einschränkung weisen zu eigenem Denken, zu perspektivischer Weite, die den Anderen in die Betrachtung einbezieht, zu neuen Formen und Inhalten." (Aus dem Klappentext)
Gertrud Leutenegger: Späte Gäste
Wer eher am Belletristischen interessiert ist, für den könnte auch dieses Buch interessant sein: Der Roman "Späte Gäste" von Gertrud Leutenegger. Erzählt wird die Geschichte einer Frau, die einen geliebten Menschen verloren hat und die Nacht vor der Totenwache in einer merkwürdig verlassenen Villa am Waldrand verbringt. Erinnerungsfetzen suchen sie heim, Bilder aus ihrer Kindheit tauchen auf. Und obendrein hört man von beunruhigenden Nachrichten aus dem benachbarten Tal, wo sich die Dorfbewohner zur Fastnacht-Zeit als "Schöne und Hässliche" verkleiden. Gegen morgen tauchen maskierte Gestalten im Gartensaal der Villa auf, die der Protagonistin ebenso abstoßend wie anziehend erscheinen.
"Auswandern und Vertriebensein, Verlust und Wiedergewinn, Trauer und das Irrlichtern während der Fasnachtszeit verbinden sich in Gertrud Leuteneggers Roman zu einer traumwandlerischen Gegenwart." (Aus dem Klappentext)
Richard J. Bernstein: Denkerin der Stunde - Über Hannah Arendt
Der Titel dieses Buches könnte treffender nicht sein. Die Theorien und Denkansätze der Philosophin Hannah Arendt sind gegenwärtig aktueller denn je und erleben eine regelrechte Renaissance. "Begreifen" bedeutete für Arendt die unmittelbare Konfrontation mit den gegenwärtigen Ereignissen, "sich aufmerksam und unvoreingenommen der Wirklichkeit zu stellen...". Die 1906 geborene Arendt erlebte Antisemitismus, Ausgrenzung, Hetzte und Flucht. Alles Themen, die sich leider auch heut wieder in den Mittelpunkt dessen drängen, was wir "Wirklichkeit" nennen müssen. Richard J. Bernstein hat sich daher das Denken der Philosophin noch einmal genauer angesehen.
"Liest man Hannah Arendt heute«, so Richard J. Bernstein, »überkommt einen ein fast schon unheimliches Gefühl zeitgenössischer Relevanz.« Bernstein, der Arendt als junger Professor noch selbst kennengelernt hat, bietet anhand zentraler Themen einen kompakten Überblick über das Denken der Theoretikerin und zeigt, inwiefern ihr Werk die heutigen finsteren Zeiten erhellen kann." (Aus dem Klappentext)
Weitere Neu-Erscheinungen im August (Suhrkamp)
Deniz Ohde: Streulich
Marcel Beyer: Dämonenräumedienst
Elena Ferrante: Das lügenhafte Leben der Erwachsenen
Samanta Schweblin: Hundert Augen
Ben Lerner: Die Topeka Schule
Camille de Toledo, Alexander Pavlenko: Herzl - Eine europäische Geschichte
Axel Honneth: Die Armut unserer Freiheit (Wissenschaft)
Heiner Müller: Der amerikanische Leviathan
Maya Angelou: Was für immer mir gehört
Garrett M. Graff: Und auf einmal diese Stille
Nicolas mahler: Ulysses
Dirk Peitz: Fernblick: Wie wir uns die Zukunft erzählen
Neuerscheinungen im August (Insel Verlag)
Erling Kagge: Philosophie für Abenteurer
Hans Peter Duerr: Diesseits von Eden
In 80 Liebesgedichten um die Welt
Tatjana Kruse: Zwei Schwestern für ein Halleluja
Eoin McLaughlin: Winkst du mir mal?
María Isabel Sánchez Vegara: Greta Thunberg
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Das zerbrochene Inselreich
Die Sprache entspringt der Todesnähe
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
Topnews
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Aktuelles
Fleur Jaeggy erhält den Schweizer Grand Prix Literatur 2025
„Meals to Remember at the Chibineko Kitchen“ – Ein magischer Ort der Erinnerungen
„NEXUS“ von Yuval Noah Harari – Eine Geschichte der Informationsnetzwerke
„Die Giraffe ohne Flecken“ – Eine Geschichte über Individualität und Selbstannahme
Usedomer Literaturpreis 2025 geht an Szczepan Twardoch – Ein Meister der osteuropäischen Literatur ausgezeichnet
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
„Deep Fake“ von Cleo Konrad – Ein fesselnder Psychothriller über digitale Manipulation und die Schatten der Vergangenheit
Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz
Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa
![](/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.400x648.jpg 400w,/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.700x1135.jpg 700w)