Während des Corona-Lockdowns hatten uns Bianca Hauda und Romy Straßenburg in ihrem Online-Magazin "culture@home" mit Neuigkeiten aus der Kulturwelt versorgt. Jetzt übernehmen sie die Moderation des ab August auf ARTE laufenden Kulturmagazins TWIST.
Die Kulturwelt ist unübersichtlich, mannigfaltig und divers. Wer nur einmal interessehalber einen Blick auf diese Landschaft, bestehend aus Bildender Kunst, Literatur, Architektur, Mode, Film und vielen Unterkategorien, wirft, der verliert schnell den Überblick. Umso schöner wenn es Formate gibt, die es sich zur Aufgabe machen, einen solchen zu schaffen. So wie das Kulturmagazin TWIST, welches ab den 30. August jeden Sonntag auf ARTE zu sehen sein wird. Dort werfen sich die Moderatorinnen Bianca Hauda und Romy Straßenburg enthusiastisch, neugierig und diskursiv in die oft kontroversen Teilbereich der Kulturwelt.
TWIST richtet sich an all Jene, die es noch nicht ganz aufgegeben haben, selber zu denken (und damit ist nicht das konsumieren 20-minütiger Youtube-Videos oder das Nachlesen bei Wikipedia gemeint). Ziel ist es, eine kreative Auseinandersetzung mit der europäischen Wirklichkeit zu schaffen, sowohl im TV, als auch in der ARTE-Mediathek und in den sozialen Netzwerken. Dabei geht das Format durchaus auch mit satirischen Mitteln in den Ring. In der Web-Rubrik "Psychogramm" beispielsweise, werden die Instagram-Accounts verschiedenster KünstlerInnen auf die Couch gelegt und genauer unter die Lupe genommen.
Bianca Hauda
Bianca Hauda, Jahrgang 1984, moderiert im Digitalkanal der ARD "EINSFESTIVAL", sowie im WDR Fernsehen. Im Radio ist Bianca seit 2010 bei 1LIVE in der Musiksendung 1LIVE Plan B und im 1LIVE Talk zu hören. Seit 2019 moderiert und produziert sie ihr eigenes Podcast-Format "Bestatten, Hauda", mit dem sie kürzlich für den Deutschen Podcastpreis nominiert war. Ebenfalls hört man sie als Talkerin und Host im neuen Congstar-Podcast "FAIRsprochen".
Romiy Straßenburg
Romy Straßenburg, Jahrgang 1983, ist Freie Journalistin. Sie arbeitet für unterschiedliche deutsche und deutsch-französische Medien (Print, Online, TV, Radio). Gesellschaftliche, politische und kulturelle Themen aus Frankreich stehen dabei im Mittelpunkt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Drei literarische Doku-Tipps fürs Wochenende!
Was uns im Jahr 2020 erwartet
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
