Die Literaturwissenschaftlerin und Journalistin Rachel Salamander erhält den mit 50.000 Euro dotierten Heine-Preis der Stadt Düsseldorf. Damit wird vor allem ihr Engagement bezüglich der Wiedereinführung und Aufarbeitung jüdischer Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg geehrt.
Rachel Salamander erhält den Heine-Preis. Die 71-Jährige habe „couragiert maßgeblich zum Wiederaufbau des jüdischen intellektuellen Lebens nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland beigetragen“, hieß es in der Begründung der Jury. Über ihre Literaturhandlungen habe sie all jene Bücher jüdischer Autorinnen und Autoren, die von den Deutschen einst verbrannt wurden, zurück in den Kanon der deutschen Literatur geholt. Neben ihrer publizistischen Tätigkeit trat Rachel Salamander öffentlichkeitswirksam in diversen Diskussionen auf und setzte sich im Zuge dessen für die Völkerverständigung ein.
Der Heine-Preis
Der Heine-Preis wird seit 1972 an Personen vergeben, die sich, im Sinne des Namensgebers Heinrich Heine, für die Grundrechte der Menschen in politischer und sozialer Hinsicht einsetzten. Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) begrüßte die Entscheidung der Jury und sagte, mit der Wahl von Rachel Salamander sei ein Zeichen dafür gesetzt worden, "...dass jüdisches Leben, Kultur und Literatur selbstverständlich zu Deutschland gehören.“
Rachel Salamander
Rachel Salamander kam 1949 in einem Camp für Holocaust-Überlebende in Deggendorf zur Welt. Nach einem Studium der Germanistik, Philosophie und Romanistik in München, eröffnete sie 1982 eine Fachbuchhandlung für Literatur zum Judentum, deren Konzept mittlerweile weit über München hinaus mehrere Schnittstellen in ganz Deutschland aufweist.
Weiterhin war sie unter anderem als Herausgeberin der "Welt"-Literaturbeilage "Literarische Welt", sowie als Leiterin des "F.A.Z.-Literaturforums" tätig. Außerdem führte sie, nach dem Tod von Marcel Reich Ranicki, die Frankfurter Anthologie in etwas abgewandelter Form weiter. Für ihr Wirken wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Dein Recht auf Faulheit!
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
