Der bedeutendste deutsche Literaturpreis, der Büchner-Preis, geht in diesem Jahr an die Poetin Elke Erb. Die Jury hob insbesondere den prozessualen Ansatz im Werk der Schriftstellerin hervor.
Elke Erb erhält die wichtigste Literaturauszeichnung im deutschsprachigen Raum, den Georg-Büchner-Preis. Das teilte die Gesellschaft für Deutsche Sprache am Dienstag mit. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wird am 2. November verliehen.
Die Jury verwies in ihrer Begründung insbesondere auf den prozessualen und forschenden Ansatz in den Texten Elbs. Ihr poetischer Sachverstand, so die Jury, hätte sich auch in vielen ihrer Übersetzungen gezeigt. Weiterhin hieß es: "Elke Erb gelingt es wie keiner anderen, die Freiheit und Wendigkeit der Gedanken in der Sprache zu verwirklichen, indem sie sie herausfordert, auslockert, präzisiert, ja korrigiert. Für die unverdrossene Aufklärerin ist Poesie eine politische und höchstlebendige Erkenntnisform."
Elke Erb
Die 1938 in einem Dorf in der Eifel geborene Elke Erb, zog im Alter von zwölf Jahren mit ihrer Familie nach Halle in die DDR, wo sie später Germanistik, Slawistik und Pädagogik studierte. Sie arbeite zunächst beim Mitteldeutschen Verlag, ehe sie selbst schriftstellerisch tätig wurde. Auch als Übersetzerin. Ihr erstes Buch "Gutachten, Poesie und Prosa" erschien im Jahre 1975. Erb schrieb Lyrik, Kurzprosa, Nachdichtungen, Romane und Übersetzungen. Ihr letztes Werk erschien 2019 unter dem Titel "Gedichtverdacht" und erhält Gedichte, Notate und Selbstkommentare.
Georg-Büchner-Preis
Der mit 50.000 Euro dotierte Georg-Büchner-Preis ist die bedeutendste Literaturauszeichnung im deutschsprachigen Raum. Benannt ist der Preis nach dem Dramatiker und Revolutionär Karl Georg Büchner. Vergeben wird er seit 1951 an Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die ihre Werke in deutscher Sprache verfassen und maßgeblich an der Gestaltung des gegenwärtigen Kulturlebens Anteil haben.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Denn, die Sprache stirbt nicht
Longlist zum Booker Prize 2020: Kehlmann und Haratischwili mit dabei
Maggie Nelson auf Platz 1 der SWR Bestenliste für den März
Innehalten als Progression
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
