Die Frankfurter Buchmesse soll planmäßig vom 14. bis zum 18. Oktober stattfinden. Begleitend dazu legen die Sender ZDF und 3sat ihre Programmschwerpunkte verstärkt auf Literatur. Was erwartet die Leserinnen und Leser im Oktober? Wir haben die literarischen Höhepunkte der Sender zusammengetragen.
Noch immer wackelt es an einigen Stellen, was die Umsetzung der diesjährigen Frankfurter Buchmesse anbelangt. Fest steht, dass die Bücherschau trotz Corona im Oktober stattfinden wird, unklar sind lediglich Einzelheiten in der Durchführung bestimmter Programme und Events. Die Sender 3sat und ZDF flankieren die Bücherschau und setzen in ihrem Programm verstärkt auf Literatur. Themenschwerpunkt wird vor allem das anstehende Herbstprogramm sein. Schriftstellerinnen und Schriftsteller werden über Neuerscheinungen reden, Verleger_innen über die Situation der Buchbranche in Corona-Zeiten. Im folgenden finden Sie alle Programmschwerpunkte zusammengefasst.
"aspekte"-Literaturgala: ZDF, 16. Oktober
Die Kultursendung "aspekte" zeigt am Freitag den 16. Oktober eine große Literaturgala. Hierzu werden, in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse, internationale Autorinnen und Autoren eingeladen, die über ihre Arbeit sprechen. Katty Salié und Jo Schück werden die Zuschauer_innen durch den Abend führen, der, unter anderem, mit Gesprächen, Lesungen und Porträts gefüllt sein wird. Alle Informationen hierzu finden Sie in der "aspekte"-ZDFmediathek.
"Das Blaue Sofa": ZDF und 3sat
Auch das berühmte "Blaue Sofa" wird ein wichtiger Teil des Programmes der Frankfurter Buchmesse 2020 sein. Das gemeinsame Autorenforum von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat wird Gespräche mit mehr als 50 Autorinnen und Autoren führen und diese live übertragen. Im Anschluss gibt es mit der "langen Nacht des Blauen Sofas" eine dreistündige Zusammenfassung der Highlights aller Gespräche. Der genaue Sendetermin steht noch nicht fest. "Das Blaue Sofa" ist sowohl in der ZDFmediathek als auch in der 3sat-Mediathek abrufbar.
"Das Literarische Quartett": ZDF, 9. Oktober
Auch das Literarische Quartett zeigt am 9. Oktober eine weitere Ausgabe. Thea Dorn diskutiert mit Gästen über fulminante Neuerscheinungen. Die Gäste der Sendung stehen noch nicht fest. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
3sat zur aktuellen Situation der Literaturbranche: 3sat, 17. Oktober
Nicht nur über Bücher muss in diesen Zeiten gesprochen werden, sondern auch über die Buchbranche. Wie wirkt sich das Corona-Virus weltweit auf das literarische Schaffen aus? Wie groß sind die Einbußen? Wie wird es weitergehen? Darauf blick eine 3sat-Sondersendung zur Frankfurter Buchmesse am 17. Oktober zurück. In einer Kultur-Reportage wird dabei bilanziert, wie sich die Frankfurter Buchmesse in diesem Ausnahme-Jahr angefühlt hat. Hier kommen auch Autorinnen und Autoren zu Wort, deren Bücher uns im Herbst 2020 erwarten. Im Anschluss wird es Gespräche mit Verleger_innen und Verleger geben. Wie gestaltet sich das Frühjahr 2021? Bleibt Corona weiterhin eine Herausforderung für die Branche?
"Kulturzeit": 3sat, 12. Oktober
Das 3sat-Magazin "Kulturzeit" wirft während der Buchmesse einen Blick auf die aktuellen Trends im Büchermarkt. Auch der frischgekürte Deutsche Buchpreisträger stellt hierbei sein ausgezeichnetes Werk vor. Aktuelle Eindrücke der Messe sowie eine Vorstellung des Bücherherbstes wird es ebenfalls geben. Weitere Informationen zur "Kulturzeit" finden Sie hier. Hier finden Sie die "Kulturzeit" in der 3sat-Mediathek
"Buchzeit": 3sat, 18. Oktober
Auch die "Buchzeit" ist mit an Bord. Gert Scobel, Barbara Vinken, Sandra Kegel und Katrin Schumacher sprechen über aktuelle Neuerscheinungen des Herbstprogrammes, sowie über Literatur in Zeiten von Corona. Wie gewohnt aus einem Lokal am Osthafen der Messestadt Frankfurt. Die "Buchzeit" in der 3sat-Mediathek finden sie unter diesem Link.
ZDFKultur
Ein digitaler Kulturraum von ZDFKultur bündelt alle Beiträge von ZDF und 3sat. Hier wartet auch das Webangebot "Dein Buch", welches nützlich ist für Leserinnen und Leser, die auf der Suche nach frischen Lesestoff sind. das unter https://deinbuch.zdf.de abrufbare Tool stellt nach kurzen Voreinstellungen einige treffende Werke zur Verfügung, die in kurzen Video-Beiträgen von Literaturexpert_innen vorgestellt werden. Unter den Empfehlenden befinden sich etwa Thea Dorn, Gert Scobel, Barbara Vinken, Sandra Kegel, Katrin Schumacher, Andreas Isenschmid, Volker Weidermann, Luzia Braun und Denis Scheck.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die wichtigsten Termine rund um die Frankfurter Buchmesse
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Die "gespenstische" Buchmesse
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
