Auf Grundlage eines detailliert ausgearbeiteten Präventionskonzeptes, wurde am Freitag und Samstag in Wien das Musical "CATS" - erstmals seit Corona - wieder auf die Bühne gebracht. Die Vorstellungen waren Probedurchläufe für die Wiederaufnahme diverser Theater-Programme im Herbst.
Es ist kein Geheimnis, dass man es in Österreich mit der Kultur etwas ernster nimmt als in Deutschland. Viele Kunst- und Kulturinstitutionen werfen schon seit Längerem einen neidvollen Blick über die Landesgrenze. Unlängst erst war beispielsweise davon zu hören, dass so manch eine Berliner Kunstgalerie den Umzug ins Nachbarland plant. Denn was die Förderung kultureller Prozesse und Konzepte anbelangt, scheint man nicht erst seit Corona in der deutschen Hauptstadt etwas dumpf zu sein.
Besonders das Theater genießt, gerade in Wien, einen hohen Stellenwert. Daher erarbeiteten die Vereinigten Bühnen Wien (VBW) schnell ein umfassendes Präventionskonzept, um die Durchführung von Theater-Vorstellungen ab Herbst 2020 sicherzustellen. Am vergangenen Freitag und Samstag liefen erste Aufführungen des Musicals "CATS" an. Mit großem Erfolg.
Präventionskonzept für alle VBW-Theater
Bei der Ausarbeitung des besagten Konzeptes ging es (natürlich) in erster Linie darum, strengste Sicherheits-und Hygienebedingungen für Zuschauer- und Backstage-Bereich aufzustellen. Dabei arbeiteten die VBW eng mit GesundheitsexpertInnen und diversen Wiener Theaterhäusern zusammen, und einigten sich auf spezielle Sicherheitsmaßnahmen.
Unter anderem setzt man ein farblich markiertes Leitsystem ein, um die Publikumsströhme zu lenken uns somit größere Menschenansammlungen zu vermeiden. In den Räumen herrscht eine Mund-Nasenschutzpflicht, auf den Plätzen dürfen die Masken jedoch abgenommen werden. Die Sitzordnung wurde so umgestaltet, dass der Mindestabstand eingehalten wird. Zusätzlich gibt es im ganzen Haus zahlreiche Hygienespender, sowie eine Klimaanlage, die über die gesetzlichen Standards hinausgeht und die Raumluft kontinuierlich reinigt und erneuert.
Dieses Präventionskonzept bildet die Grundlage für die Wiedereröffnung des Spielbetriebs der Vereinigten Bühnen Wien im Bereich Musical und Oper im Herbst. In den Theatern der Vereinigten Bühnen Wien soll zu jedem Zeitpunkt höchste Sicherheit und zugleich ein entspannter Theaterabend für die Gäste garantiert sein.
Das Musical "CATS" wurde am Freitag und Samstag-Abend jeweils vor 250 Menschen auf die Bühne gebracht. Die Vorstellungen waren ein voller Erfolg. Alle Beteiligten blicken optimistisch auf das Herbstprogramm; auch VBW-Geschäftsführer Franz Patay:
„Die Sicherheit unseres Publikums und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für uns von oberster Priorität. Durch die Probedurchläufe von CATS haben wir die Möglichkeit, uns für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in unseren Theatern im Herbst optimal vorzubereiten. Wir haben auf Hochtouren an unserem Präventionskonzept gearbeitet, um möglichst rasch zu einem soweit wie möglich normalen Spielbetrieb zurück kehren zu können. Ich freue mich daher sehr, unser Publikum schon sehr bald wieder bei den Vereinigten Bühnen Wien begrüßen zu dürfen.“
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Sex, Sport, schreiben und lesen: Unsere große Chance
Europa feiert den 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin
Text, Ton, Tanz, Theater - Das ZUSAMMEN/KUNST! - Festival fördert junge Literatur
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Die "gespenstische" Buchmesse
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Autor Günter Wallraff über Tönnies: Eine Aufgabe für den Verfassungsschutz
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Die Kreativität der Buchhandlung in der Corona-Krise
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
