Der Bestsellerautor Ferdinand von Schirach hält eine europäische Verfassung für denkbar und wichtig. Diesen Gedanken hatte er bereits in seinem neusten Buch "Trotzdem" geschildert. In einem Interview mit dem Morgenmagazin hat Schirach seine Idee nochmals bestärkt.
Die Corona-Krise brachte einige Erkenntnisse mit sich, die in Bezug auf die Gestaltung und Umgestaltung unserer Gesellschaft auch künftig eine große Rolle spielen werden. Dieser Auffassung ist auch der Bestsellerautor Ferdinand von Schirach, der während des Lockdowns einen intensiven Austausch mit dem Filmemacher Alexander Kluge pflegte. Das Gespräch ist in Buchform unter dem Titel "Trotzdem" erschienen, und schnell zu einem Besteller avanciert. Gegen Ende des Gespräches kommt von Schirach auf die Idee einer europäischen Verfassung zu sprechen, die er in einem Interview mit dem Morgenmagazin nun noch einmal vertieft hat. Mit Corona, so der Autor, hätte man "plötzlich gelernt, dass wir alles tun können, wenn wir das wollen..."
Während Corona haben wir gesehen, dass die Regierung plötzlich bereit war, Dinge über den Haufen zu werfen, die wir bis dato für unveränderbar und fest verankert hielten. Warum also nicht diese Transformationsbereitschaft nutzen, um über die Idee einer europäischen Verfassung nachzudenken? Diese, so von Schirach, könne jedoch nicht von Seiten der Politik entworfen werden, sondern müsse - wie nahezu alle Verfassungen - von der Bevölkerung ausgehen.
Wie könnte eine europäische Verfassung aussehen?
Auf die Frage, was in solch einer europäischen Verfassung stehen könnte, bringt von Schirach sogleich einige Vorschläge. Vorschläge, die aus gegenwärtiger Sicht möglicherweise utopisch klingen, die jedoch gerade deshalb interessant sind. Änderungen, die wir uns heut überhaupt nicht vorstellen können, wie "beispielsweise, dass jeder Mensch das alleinige Recht über seine Daten hat. Dass jeder Mensch ein Anspruch hat, auf eine intakte Umwelt. Oder das weltweit ... immer die Menschenrechte vor wirtschaftlichen Überlegungen stehen sollen ..."
Man müsse sich nur einmal vorstellen, es gäbe eine junge Bewegung, ähnlich der fridaysforfuture-Bewegung, die für solch eine Verfassung einsteht und die entsprechenden Veränderungen lautstark fordert.
Mit der Wirtschaft ist es gefährlich
Wirtschaft, so von Schirach, ist sicher eine Grundvoraussetzung für ein gedeihendes Zusammenleben. Doch wird es ab dem Punkt gefährlich, an dem die Politik die wirtschaftlichen Interessen über die Wahrung der Menschenrechte stellt. "Dann sind Sie sehr schnell in diktatorischen Systemen"
Natürlich habe die Krise auch gezeigt wie gespalten Europa sein kann, und mit Sicherheit hat auch Deutschland an vielen Stellen falsch gehandelt. Aber, so der Autor, man darf nicht vergessen, dass das Europa, welches wir kennen, selbst aus einer Krise heraus aufgebaut wurde. Krisen tragen ein ungeheures Veränderungspotential in sich. So auch Corona. Wichtige wäre, nach der Pandemie geradewegs auf ein besseres Europa zuzusteuern. Und so schließt von Schirach das Interview mit den Worten: "Wenn wir etwas verändern wollen, zum Positiven hin, können wir es verändern..."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Spiegel-Bestsellerliste August: Alle Neueinsteiger im Überblick
Was gibt´s Neues auf der Spiegel-Bestsellerliste im Juni?
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Sex, Sport, schreiben und lesen: Unsere große Chance
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
Aktuelles
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Rezensionen
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
