Vor kurzem erst erläuterte der NDR, dass er der Literatur mehr Platz in seinem Programm bieten will. Mit einer kleinen Programmänderung des Vorabendmagazins "DAS!" ist ein erster wichtiger Schritt getan. Ab den 2. Juli soll es hier an jedem ersten Donnerstag im Monat ausführliche Lese-Empfehlungen geben.
Vielversprechende Neuerscheinungen, Klassiker der Literatur, Bücher für den Urlaub und ein besonderer Lese-Tipp einer Buchhändlerin oder eines Buchhändlers. Das verspricht eine Programmänderung des NDR Vorabendmagazin "DAS!". Redaktionsleiterin Franziska Kischkat erklärt das Ziel der Änderung kurz und knapp:
"Mit den neuen Büchertipps in unserer beliebten NDR Sendung 'DAS!' möchten wir noch mehr Menschen für Literatur begeistern. Unsere Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf abwechslungsreiche Empfehlungen von leidenschaftlichen Buchhändlerinnen und Buchhändlern aus dem ganzen Norden freuen. Unser Ziel: noch mehr Lust auf Lesen."
Besuch bei Buchhändlerinnen und Buchhändler
Teil des Formates ist es, unterschiedliche Buchhandlungen deutschlandweit zu besuchen. Zum Auftakt geht es nach Georgsmarienhütte nahe Osnabrück. Hier trifft die Redaktion auf den Buchhändler Reimund Pohlmann. Pohlmann hatte sich 2008 bereits aus den Buchhandlung zurückgezogen und ging in den Ruhestand, konnte es ohne Bücher allerdings nicht lange aushalten. Vier Jahre nach dem Bruch kaufte er die Buchhandlung "Sedlmair" zurück, um den so sehr vermissten Kontakt zu Kundinnen und Kunden im Laden wieder aufzubauen.
NDR - "DAS!"
Das Vorabendmagazin "DAS!" besteht seit 30 Jahren und läuft täglich im NDR Fernsehen. Wöchentlich wechselt die Moderation zwischen Bettina Tietjen, Inka Schneider und Hinnerk Baumgarten. Auf dem berühmten Roten Sofa des Formates sitzen immer wieder bekannte Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende sowie Buchautorinnen und -autoren.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Treffpunkt: Nachts, in Deinen Träumen
Abenteuerlich durch die Weihnachts- und Winterferien
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Aktuelles
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
