Jan Böhmermann, Julien Barnes, Alice Schwarzer und Christoph Schlingensief. Das Herbstprogramm des Verlages Kipenheuer & Witsch präsentiert einige Bücher, deren Protagonisten oder Autor*innen ein Leben im Zeichen des Widerstandes führ(t)en. Wir haben eine kleine Auswahl getroffen, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.
Hier bestellen
Schaut man sich das Herbstprogramm des KiWi-Verlages genauer an, kann man schnell auf eine Grundthematik stoßen, welche viele der im Spätjahr erscheinenden Bücher durchzieht: Der Protest gegen den einfachen Lauf der Dinge. Ob künstlerische Distinktion, das Polarisieren als Person der Öffentlichkeit oder das Dagegen-Halten mit wissenschaftlichen Mitteln: KiWi zeigt an vielen Stellen Persönlichkeiten, die den Lauf der Welt nicht hinnehmen wollen. Und vielleicht sind genau dies die Geschichten, die wir jetzt dringend brauchen. Hier eine kleine Auswahl.
Stuart Heritage: "Gutenachtgeschichten für alle, die sich vor Populisten gruseln"
Schöner wärs, wenns schöner wäre. Haben Sie angesichts der tagtäglichen Negativ-Berichterstattung bereits aufgehört an Gerechtigkeit zu glauben? Dann fangen Sie doch einfach an, von Gerechtigkeit zu träumen! Mit Stuart Heritags Gutenachtgeschichten wird das möglich. Hier ist alles himmlisch. Die Bösen verlieren und die Guten gewinnen.
"...der Facefänger von Hameln befreit das Netz von Rassisten und Lügnern, Trump wird ein Gutmensch, der Plastikmüll im Meer verschwindet, Hänsel und Gretel sehen ein, dass sie bei der Hexe einem antiquierten Frauenbild auf den Leim gegangen sind, Johnson wird von Bären gefressen und Putin kommt mit seinen Wahlmanipulationen nicht weiter, weil sich kompetente Menschen einfach nicht von ihm verführen lassen." (Aus dem Klappentext).
Gutenachtgeschichte für alle, die sich vor Populisten fürchten erscheint am 20. August 2020.
Julien Barnes: "Der Mann im roten Rock"
Bestsellerautor Julien Barnes führt uns durch das Leben eines Arztes, der als Pionier auf dem Gebiet der Gynäkologie gilt: Dr. Samuel Pozzi (1846-1918) Pozzi führte die Hygienevorschriften vor Operationen in Frankreich ein und übersetzte Darwin ins Französische. Ein intellektuellerWissenschaftler und Freigeist.
"Man kann Julian Barnes nur bewundern: Kenntnisreich, elegant und akribisch recherchiert, beschreibt er das privat turbulente Leben Dr. Pozzis und erzählt Kulturgeschichten über den Fin de Siècle und seine Protagonistinnen und Protagonisten: Maler, Politiker, Künstler, Schauspieler, Schriftsteller.", heißt es in der Ankündigung des Verlages.
"Der Mann im roten Rock" erscheint am 14. Januar 2021.
Alice Schwarzer - "Lebenswerk"
Eine weitere Bestsellerautorin, die zeit ihres Lebens immer wieder für Furore sorgte. Das autobiografische Buch "Lebenswerk" ist die Fortsetzung des 2011 erschienenen Werkes "Lebenslauf", in dem Schwarzer über ihre Kindheit und Herkunft schrieb. Hier geht es nun um ihre Arbeit, um den Kampf gegen Gewalt an Frauen und Kinder.
"Immer wieder hat Alice Schwarzer mit spektakulären TV-Streitge - sprächen etwa mit Esther Vilar (1975) oder Verona Feldbusch (2001) Geschichte geschrieben, genauso wie mit ihren Büchern, der Grün - dung der Zeitschrift Emma (1977) oder ihren öffentlichen Aktionen gegen den §218 (»Ich habe abgetrieben«) und »PorNO«. Und immer wieder stand auch sie selbst im Mittelpunkt heftiger medialer Auseinandersetzungen über ihre Person." (Aus dem Klappentext)
"Lebenswerk" erscheint am 8. Oktober 2020.
Christoph Schlingensief - "Kein falsches Wort jetzt" (Gespräche)
Und auch er stand häufig im Disput mit der Öffentlichkeit. Der 2010 verstorbene Künstler Christoph Schlingensief engagierte sich in seinen Arbeiten als Film-, Theater- und Opernregisseur, als Schauspieler, Autor, bildender Künstler, TV-Entertainer, politischer Aktionist und Lehrer immer wieder klar politisch. Interviews und ausführliche Gespräche begleiteten stets seine Arbeiten.
"Aus diesen Gesprächen hat Christoph Schlingensiefs Ehefrau und Mitarbeiterin Aino Laberenz eine Auswahl erstellt, durch die Christoph Schlingensiefs einzigartiges Verständnis von künstlerischer Arbeit und die wichtigsten Stationen seiner Künstlerbiografie sofort wieder lebendig werden: Die Filme (»Das deutsche Kettensägenmassaker«), die Theaterarbeit (»Rocky Dutschke ’68«), seine Parteigründung »Chance 2000«, seine Wagner-Inszenierungen in Bayreuth (»Parzifal«), seine Wiener »Ausländer raus«-Containeraktion (»Bitte liebt Österreich«), die »Kirche der Angst«, sein »Operndorf Afrika« …" (Aus dem Klappentext)
"Kein falsches Wort jetzt" erscheint am 20. August 2020.
Jan Böhmermann - gefolgt von niemandem, dem du folgst (twittertagebuch 2009 - 2020)
Von Christoph Schlingensief zu Jan Böhmermann ist es eher ein Schritt als ein Sprung. Als Moderator der satirischen Late-Night-Show Neo Magazine Royal legte er immer wieder den Finger auf die offenen Wunden unserer Zeit. Für großes Aufsehen sorgte die sogenannten Böhmermann-Affäre, deren Wikipedia-Eintrag mittlerweile länger ist als der des Satirikers selbst. Dieses Buch versammelt (als eine Art öffentliches Tagebuches) die Twitter-Einträge Böhmermanns von über zehn Jahren.
"Jan Böhmermann lobt, streitet, provoziert, fragt, informiert, scherzt, irrt, wundert und blamiert sich: Seine Tweets, sorgfältig zusammenge - stellt und eingeordnet, sind zugleich umfangreiche Kulturgeschichte des vergangenen Jahrzehnts und eine unterhaltsame Infragestellung der Welt, in der wir leben." (Aus dem Klappentext)
"gefolgt von niemandem, dem du folgst" erscheint am 10.September 2020.
Michael Friedman, Harald Welzer: "Zeitenwende - Der Angriff auf Demokratie und Menschenwürde"
Wir erleben in den letzten Jahren immer häufiger heftige Angriffe auf die Demokratie und die Menschenwürde. Droht das zivilisatorische Projekt der Demokratie zu scheitern? Harald Welzer und Michael Friedmann haben sich diese bedrohlichen Entwicklungen genauer angeschaut, die gerade unter dem Brennglas der Corona-Krise noch deutlicher hervortraten. Und erheben eine Gegenstimme. Eine Anleitung zum Handeln.
"Wir leben in einer Zeitenwende. Die demokratischen Gesellschaften sind unter Druck geraten durch die machtvolle Rückkehr der Autokraten, durch die Wiederkehr der Rechtsextremen, Nationalisten, Rassisten und Antisemiten, die Wellen von Hass, Hetze und Terrorismus erzeugt haben. Dazu kommen soziale Ungleichheit, Klimawandel und Pandemie. Die Welt ist erheblich in Unordnung geraten und der Politik fehlt es an politischen Konzepten und Lösungen. Michel Friedman und Harald Welzer, die zu den streitbarsten und profiliertesten Intellektuellen des Landes zählen, suchen im intensiven Gespräch nicht nur nach den Ursachen der Erosionskrise, sondern auch nach Strategien für eine verantwortungsvolle, historisch aufgeklärte und proaktive Politik" (Aus dem Klappentext)
"Zeitenwende - Der Angriff auf Demokratie und Menschenwürde" erscheint am 8. Oktober 2020.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
Trumpmania: Weil Demokratiefeinde Umsatz machen
Für die bessere Welt danach (Lesetipps)
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Streiten für die Demokratie!
Suhrkamp Verlag: Engagierte Literatur
Neue Büchershow: "Spitzentitel" mit Volker Weidermann
3 vielversprechende Bücher aus dem Hanser-Herbstprogramm
Vorsicht, Buchspringer unterwegs! Mit Schir Khan auf der Jagd nach dem Ideendieb
Die Kultur in der Krisenzeit: So öde wie noch nie
Die Osterferien zuhause? Buchtipps für Groß und Klein
Dein Recht auf Faulheit!
Die Wut am Rande der Gesellschaft
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
