Der Roman "Berliner Briefe" von Susanne Kerckhoff führt in den Monaten Juli und August die SWR-Bestenliste an. Auf Platz 2 und 3 folgen der Gedichtsband "Taupunkt" von Kerstin Preiwuß und der Roman "Echos Kammern" von Iris Hanika.
Hier bestellen
Die Schriftstellerin Susanne Kerckhoff beging am 15. März 1950 Suizid. Ihr sich vor allem aus Lyrik und Prosa zusammensetzendes Werk fand erst knapp vierzig Jahre später Beachtung. In den Nullerjahren setzten sich Autorinnen wie Ines Geipel und Monica Melchert dafür ein, dass das Werk der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Susanne Kerckhoff sorgte für heftige Kontroversen in West und Ost-Deutschland. Waren ihre frühen literarischen Werke noch eher unpolitisch, beschäftigte sich die Schriftstellerin später zunehmend mit dem Thema Schuld im Natonalsozialismus. So auch in dem Roman "Berliner Briefe", der die Briefe einer Berlinerin, Helene, an ihren jüdischen, emigrierten Freund versammelt. Die Schreiberin versucht im Zuge ihrer Aufzeichnungen, Rechenschaft abzulegen. Die niedergeschriebene Selbstüberprüfung einer jungen Intellektuellen, die inmitten der Nazi-Diktatur frei von Illusionen ist. Erschienen sind die "Berliner Briefe" im Verlag "Das kulturelle Gedächtnis".
Die 10 Bücher der SWR Bestenliste
- Susanne Kerckhoff: Berliner Briefe (Verlag: Das kulturelle Gedächtnis)
- Kerstin Preiwuß: Taupunkt (Verlag: Berlin)
- Iris Hanika: Echos Kammern (Verlag: Droschl)
- Anna Katharina Hahn: Aus und davon (Verlag: Suhrkamp)
- Graham Swift: Da sind wir (Verlag: dtv Verlagsgesellschaft)
- Helen Wolff: Hintergrund für Liebe (Verlag: Weidle)
- David Vann: Momentum (Verlag: Hanser)
Gleiche Punkteverteilung
Die Jury der SWR-Bestenliste vergibt pro Buch eine Punktzahl, aus der sich dann die besten zehn Bücher ergeben. Mit jeweils 25 Punkten und somit auf gleicher Höhe teilen sich die folgenden Bücher den 8. Platz:
- Nana Kwame Adjei-Brenyah: Friday Black (Verlag: Penguin)
- Anna Enright: Die Schauspielerin (Verlag: Penguin)
- Elizabeth Strout: Die langen Abende (Verlag: Luchterhand)
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Die Osterferien zuhause? Buchtipps für Groß und Klein
SWR Bestenliste - Terence Hanbury White auf Platz 1
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Einer, der das Verschwinden begehrt
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
"Der Norden liest" 2020: Alle Lesungen jetzt in der NDR Mediathek
Bestsellerbücher auf momox: Verschenkt, verkauft, vergessen
So läutet Suhrkamp das neue Jahr ein
Buchtipps zur Weihnachtszeit im 3sat
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Zeig mir dein Bücherregal und ich sag dir wer du bist...
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
