Am 1. Juli wird der Suhrkamp Verlag 70 Jahre alt. Er feiert gebührend! Unter anderem werden neue Bücher von Peter Handke und Friederike Mayröcker ab Juli in den Buchhandlungen anzutreffen sein. Hier alle Neuerscheinungen.
Am 1. Juli feiert einer der größten und wichtigsten deutschen Verlage Gründungstag: Suhrkamp wird 70 Jahre alt! Und rückblickend muss man sagen: Das waren 70 Jahre voller Kontroversen, Diskussionen, Angriffen uns vieles mehr. Zwischen all den Auseinandersetzung strahlt vor allem eines deutliche hervor: Der Mut zum Pluralismus und die Bereitschaft, für Autorinnen und Autoren durchs Feuer zu gehen. Was hält der Verlag für den Juli bereit?
Peter Handke: Zdeněk Adamec - Eine Szene
Ein neuer Handke, in dem ein szenisches Gespräch zwischen unterschiedlichsten Protagonisten dargestellt wird. Diskutiert wird über den Tod des 18-Jährigen Zdeněk Adamec, der sich im März 2003 vor den Augen der Öffentlichkeit auf dem Wenzelsplatz in Prag verbrannt hat. Sein Freitod war ein Protest gegen den Zustand der Welt. Mit diesem Buch, so scheint es, startet Handke einen weiteren Angriff auf den medialen Irrsinn, der die Welt tatsächlich zunehmend verrückter werden lässt. Im Klappentext heißt es dazu:
"Eine wahre Begebenheit? »Mit wahren Begebenheiten könnt ihr mich jagen. Und lang genug nun im Leben war ich ein Gefangener all der Aktualitäten«, sagt einer. Ein anderer hat recherchiert und liefert Fakten. (»Recherchen, du? Ganz was Neues!«) Wie erzählen von Adamecs Leben und Sterben angesichts einer über- oder falsch informierten Welt, die Zdeněk Adamec dennoch vergessen hat? Handkes Figuren sind Profis im Über- und Umspielen, ihr letztes Gespräch ist ein leichtes, temporeiches einander Ins-Wort-Fallen, Korrigieren, Kalauern – ein Spiel vom Fragen. "
Friederike Mayröcker: da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete
Die Schriftstellerin Friederike Mayröcker ist nach wie vor eine von der Sprache nahezu Besessene; eine Autorin, die, wie sie es selbst einmal beschrieb, in Bildern lebt, in die sie hineinsteigt, um sie Sprache werden zu lassen. So tut sie es auch in ihrem neuen Werk. Virtuos, poetisch, und mit der Aufforderung: »Verehrte Lauscher und Lauscherinnen versuchen Sie nicht das Geheimnis dieses Textes zu lüften« Im Klappentext heißt es weiter:
Mag die »Leibhaftigkeit« im hochbetagten Alter auch mühselig geworden sein, mögen die Listen an Wörtern, die mit den Jahren abhandengekommen sind, auch länger werden, wie die Poetin selbst beklagt – »in meinen Träumen bin ich jung, in meinen Träumen bin ich high«, versichert Friederike Mayröcker, und dieses Credo gilt umso mehr für ihre unvergleichliche, grenzenlose und ganz und gar unausdeutbare Dichtung.
Weitere Neuerscheinungen bei Suhrkamp ab den 1. Juli
Lily Brett: Alt sind nur die anderen (Link)
Nick Bostrom: Die verwundbare Welt (Link)
Pierre Bourdieu: Schriften (1. Band)
Pierre Bourdieu: Schriften (2. Band)
Kate Tempest: Running Upon The Wires / Vibrationen (Link)
Adrian McKinty: Alter Hund, neue Tricks (Link)
Odette Joyeux: Delphine über den Dächern (Link)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Zeig mir dein Bücherregal und ich sag dir wer du bist...
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
