Die 80-jährige Schriftstellerin Helga Schubert gewinnt den diesjährigen Bachmannpreis mit ihrem Text "Vom Aufstehen". Gelesen hatte sie auf Einladung von Insa Wilke. Der Deutschlandfunkpreis geht an Lisa Krusche. Den KELAG-Preis gewinnt dieses Jahr der Österreicher Egon Christian Leitner, den 3sat-Preis Laura Freudenthaler. Somit geht ein recht harter Wettbewerb zu Ende, der vor allem eine äußerst streitlustig Jury zeigte.
Die Preise des diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs sind verteilt, der Rauch legt sich und die Autorinnen und Autoren können aufatmen. Geschafft. Auch wenn es in diesem Jahr für die Lesenden weitaus ruhiger zuging - Corona-bedingt gab es kein Live-Publikum und somit wohl weniger Stress und Aufregung - hielt das Wettlesen einem doch in Atem. Das lag vor allem an die doch recht streitlustige Jury, dessen Neo-Juror Philip Tingler oft für Uneinigkeit und Kontroversen sorgte. Ein wichtiges Thema während der Diskussionen war immer wieder die Frage, wie man literarische Texte bewerten könne.
Helga Schubert - Vom Aufstehen
In ihrem Text "Vom Aufstehen" thematisiert die 80-Jährige Helga Schubert - die in ihrem Video-Beitrag darüber spaßte, dass die Juror*innen und Autor*innen des Wettbewerbs ihre Kinder oder sogar Enkel sein könnten - das Hinauszögern und das Erinnern an die eigene Mutter. In ihrer Laudatio sagte Insa Wilke, die Schubert zum Wettbewerb eingeladen hatte, "Vom Aufstehen" hätte all angerührt. Der Text hätte eine Geschichte der Katastrophe sein können, zeige jedoch, wie man Friede stiftet.
Den Tränen nahe zitierte die Gewinnerin eine Dankesrede Ingeborg Bachmanns. „Der Schriftsteller ist mit seinem ganzen Leben auf ein Du gerichtet“. Ein Verlag sowie eine Literatur-Agentur hätten bereits Kontakt mit ihre aufgenommen, teilte die sichtlich gerührte Schubert mit. Vielleicht könne sie nun ihren bereits mehrere hundert Seiten starken Roman fertigstellen und demnächst veröffentlichen. In den letzten Jahren hätte sie sich aus dem literarischen Betrieb eher zurückgezogen.
Helga Schubert wurde bereits im Jahre 1980 zum damaligen Bachmann-Wettbewerb eingeladen, durfte jedoch nicht aus der DDR ausreisen. Von 1987 bis 1990 saß sie dann als Juroren in der Jury des Wettbewerbes. Jetzt geht sie als Preisträgerin aus dieser skurrilen Bachmann-Geschichte heraus.
Deutschlandfunk-Preis für Lisa Krusche
Der Deutschlandfunkpreis geht an Lisa Krusche, die auf Einladung von Klaus Kastberger mit ihrem Text "Für bestimmte Welten kämpfen und gegen andere" angetreten war. Der Text zeichne eine dystopische Welt, in der Realität und Fiktion auf sonderbarer Weise verschwimmen.
KELAG-Preis für Egon Christian Leitner
Ebenfall auf Einladung von Klaus Kastberger las Egon Christian Leitner seinen Text "Immer im Krieg". Hier zeigte Leitner vereinzelte Menschen-Schicksale in einem Sozialstaat.
3sat-Preis für Laura Freudenthaler
Der 3sat Preis geht in diesem Jahr an Laura Freudenthaler und ihrem Text "Der heißeste Sommer". Freudenthaler las auf Einladung von Brigitte Schwens-Harrant und wurde bereits als mögliche Gewinnerin gehandelt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Elke Erb erhält Georg-Büchner-Preis
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
Denn, die Sprache stirbt nicht
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Am Lebensweg entlang geschrieben
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
