Am Mittwochabend wurden die 44. Tage der deutschsprachigen Literatur im ORF-Landesstudio eröffnet. Die Reihenfolge, in der die der einzelnen Texte vorgetragen werden, wurde per Zufall ausgelost. Die Eröffnungsrede hielt die Bachmannpreisträgerin des Jahres 2016, Sharon Dodua Otoo. In ihrer Ansprache plädiert sie für einen sensibleren Umgang mit Sprache.
Normalerweise sind es mehrere Hundertschaften, die zur Eröffnung der deutschsprachigen Literaturtage in Klagenfurt zugegen sind. In diesem Jahr ist es still, unaufgeregt. Der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb wurde, wie viele anderen Veranstaltung auch, ins digitale Netz verlegt. Die insgesamt 14 Autorinnen und Autoren werden ihre Texte in diesem Jahr also nicht, wie üblich, vor einem Livepublikum vortragen; stattdessen werden im voraus aufgenommene Video-Lesungen eingespielt. 25 Minuten lang dürfen diese höchstens sein. Im Anschluss werden die aus dem Home-Office zugeschalteten Juroren die Texte besprechen, kritisieren, verteidigen und verreißen. Zu verfolgen sind die Lesungen und Diskussionen über den ORF-Livestream.
"Dürfen Schwarze Blumen Malen?"
Die Bachmannpreisträgerin des Jahres 2016, Sharon Dodua Otoo, appellierte in ihrer Eröffnungsrede für einen genaueren und feineren Umgang mit Sprache. Das Schreiben ist für die Autorin auch ein Instrument für den Kampf gegen gesellschaftliche Missstände. Bevor sie ihre eigentliche Rede, die den Titel "Dürfen Schwarze Blumen Malen?" trägt, vortrug, erinnerte sie daran, das Diskriminierung nach wie vor existiert, und die Art und Weise der Wortwahl sowie der Umgang mit Sprache im Allgemeinen aufzeigt, wie sich jeder und jede Einzelne zu diesem Thema verhält. Ihre eigentliche Rede fiel dann äußerst kurz aus: "Dürfen Schwarze Blumen Malen? Ja. Je mehr, desto besser."
Eröffnung, erste Lesung, streitlustige Jury
Am Donnerstag Vormittag eröffnete dann die Hamburgerin Jasmin Ramadan als erste Leserin den Wettbewerb. Was sofort auffiel: Die Jury zeigt sich 2020 ebenso streitlustig wie in den Jahren zuvor. Besonders der Neo-Juror Philipp Tingler (auf dessen Einladung Ramadan las) erschien äußerst kämpferisch. Hartnäckig verteidigte er den ersten Text des Wettbewerbes gegen die Angriffe der anderen Juroren.
„Ich kriege sehr oft Manuskripte mit dem Hinweis, das sei die Stimme einer Generation, das ist aber selten der Fall. Hier finde ich, dass er mentale Zustand einer bestimmten Kohorte beschriebe wird. Das sind Menschen, die analog sozialisiert sind und zwischen Selbstdarstellung und dumpfer Wut stecken bleiben.“, sagte Tingler zum Text. Nach einigen Widerworten und einer recht hitzigen Diskussion folgten dann die Beiträge der AutorInnen Lisa Krusche und Leonard Hieronymi. Alle Lesungen und Gesprächen sind auch weiterhin nachzuschauen.
Die kommenden Lesungen in der Übersicht
Für den Donnerstag stehen Carolina Schutti (13:30 Uhr) und Jörg Piringer (14:30 Uhr) auf dem Plan.
Am Freitag beginnt Helga Schubert (10:00 Uhr) die Lesungen. Gefolgt von Hanna Herbst (11:00 Uhr), Egon Christian Leitner (12.00 Uhr), Matthias Senkel (13.30 Uhr) und Levin Westermann (14.30 Uhr).
Am Samstag eröffnet Lydia Haider (10.00 Uhr), gefolgt von Laura Freudenthaler (11:oo Uhr), Katja Schönherr (12:30 Uhr) und Meral Kureyshi (12:20 Uhr).
Bereits vorgetragenen Texte sind auf der Seite der 44. Tage der deutschsprachigen Literatur abrufbar.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Termine, Teilnehmer und Ablauf
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
"Hunger auf Kultur": Eifel-Literatur-Festival 2021 nach wenigen Tagen ausverkauft
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Die "gespenstische" Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
