Kulturelle Themen haben mittlerweile ihren festen Platz im Netz. Von der SWR-Sendereihe "Sternstunde der Philosophie" bis hin zum Format "Jung und Naiv" gibt es spannende Bücher, Gespräche und AutorInnen zu entdecken. Wir haben sechs der aus unserer Sicht besten Youtube-Kanäle rund um die Themen Kultur, Literatur und Gesellschaft für Sie zusammengetragen und kurz vorgestellt.
Podcasts, Feuilletons, stündliche News, diverse Kanäle. Auch wenn das Angebot von Kunst, Kultur und Literatur im direkten Vergleich mit anderen Themengebieten im Netz eher spärlich ausfällt, gibt es mittlerweile doch auch hier eine Vielzahl an Vorschlägen. Da verlässt einem schnell mal die Geduld. Doch ausgerechnet kulturelle Inhalte verlangen vor allem eines: Zeit. Wir haben uns die Plattform Youtube zur Brust genommen und ein wenig geordnet. Hier präsentieren wir Ihnen sechs der aus unserer Sicht interessantesten Kanäle, die wir auf unserer Suche ausfindig machen konnten. Fortsetzung folgt...
1. Jung und Naiv (Tilo Jung)
Im Format "Jung und Naiv" spricht der Journalist Tilo Jung unter anderem mit Philosophen, Schriftsteller, Ökonomen, Politiker, Klimaforscher und Zukunftsgestalter. Wie der Titel bereits vermuten lässt, gehört es zum Konzept des Formats, möglichst "naiv" auf doch recht komplexe Sachverhalte einzugehen, und so einem breiten Publikum genauere Einblicke in das jeweilige Fachgebiet der Interviewpartner zu geben.
Eine Regelung lautet da beispielsweise, auf Fremdwörter zu verzichten. Damit fällt der Schutz der "Geheimsprachen" weg, hinter dem sich Fachkundige oft verstecken können. Tilo Jung und sein Team sprengen in ihrem Format die Mauern vorgefertigter, elitärer Kreise, was sich nicht zuletzt in der Länge der Beiträge bemerkbar macht, die teilweise bis zu zwei Stunden dauern können. Neben Interviews zeigt das Format drei Mal wöchentlich Ausschnitte aus der Bundes-Presse-Konferenz. Im Aktuellen Video ist Sarah Wagenknecht (Die Linke) zu Gast.
2. Sternstunde der Philosophie (SWR Kultur)
Hier geht es schon etwas Fachkundiger zu. Die Sternstunden der Philosophie zeigen hochkarätige Gespräche mit Autor*innen und Philosoph*innen, die stets um aktuelle Themen und Debatten kreisen. Die in diesem Format geführten Diskussionen zeichnen sich vor allem durch die gute Vorbereitung der Fragesteller*innen aus. Oft eignen sich die Videos auch wunderbar als Einführungen in die Gedankenwelten bestimmter Philosophinnen und Philosophen. Wer sich für Literatur und Kultur interessiert, wird hier mit Sicherheit fündig. Das Programm deckt weite Felder ab. Im aktuellsten Beitrag der Sternstunden geht es um Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
3. Sommers Weltliteratur (to go)
Ein ungewöhnlicher und hochinteressanter Kanal. Sommers Weltliteratur to go erklärt anhand kurzer Videos die große Weltliteratur. Zum Mitnehmen. Die Beiträge sind selten länger als 13 Minuten. Nachgespielt werden die Szenen der hier dargestellten Romane und Erzählungen mithilfe von Playmobil-Figuren. Ob Goethe, Kästner, Kleist oder Grass, hier findet man nahezu alle großen Namen und Werke. Natürlich ersetzen diese knappen Beiträge nicht die komplette Lektüre der Bücher, doch fassen sie deren Inhalte auf anschauliche Art und Weise zusammen. Auf dem selben Kanal finden sich auch das Format SOS ABSCHLUSSPRÜFUNG, welches während der Corona-Krise wunderbare Einführung in literarische Gattungen wie Lyrik oder Drama bot. Der letzte Beitrag bespricht das Buch wir Kinder von Bahnhof Zoo.
4. Archive (Precht, Welzer, Lesch, Göpel, Paech)
Hier finden Sie 5 Archive, die nahezu alle Beiträge der AutorInnen und WissenschaftlerInnen versammeln, nach denen sie jeweils benannt sind: Richard David Precht, Harald Welzer, Harald Lesch, Maja Göpel und Niko Peach. Bisher sind leider nur die Archive Precht, Welzer und Lesch mit Beiträgen gefüllt. Dafür aber reichlich. Wer auf der Suche nach den aktuellsten Gesprächen, Interviews und Diskussionen dieser aufgeführten Denker*innen ist, sitzt hier an der richtigen Quelle.
5. Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt (Wohlstand für Alle)
Auf diesem - nach dem großen Buch von Ludwig Erhard benannten - Kanal sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmidt über gesellschaftliche Phänomene. Ihre Diskurse umkreisen dabei in erster Linie ökonomische Faktoren. Ob Bill Gates, Neoliberalismus, Soziale Marktwirtschaft, Kapitalismus oder Helikoptergeld während der Corona-Krise; Nymoen und Schmitt erklären und debattieren auf nachvollziehbare Weise und bringen die besprochenen Themenkomplexe verständlich näher. Auch Literaturvorschläge gibt es immer wieder. Ihr aktuellstes Video trägt den Titel: "Undemokratisch: TTIP und der Freihandel".
6. Gert Scobel (Scobel)
Um Philosophie, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Ethik geht es auf dem Kanal "Scobel". Der Autor und Philosoph Gert Scobel spricht hier über Themen, die uns gegenwärtig umtreiben und bewegen. So gab es in den letzten zwei drei Monaten viel Material rund um das Coronavirus; etwa darüber, was es über unsere Gesellschaft verrät, was es psychisch mit uns macht und was eventuell danach kommen könnte. Die reduzierte Aufmachung der Beiträge rückt den Informationsgehalt auf angenehme Weise in den Vordergrund. Auch auf diesem Kanal ging es zuletzt um Hegel.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Dein Recht auf Faulheit!
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
