Trotz der Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen rund um den berühmten Ingeborg-Bachmann-Preis auch in diesem Jahr statt. Natürlich unter anderen Bedingungen. Moderation und Lesungen werden ins digitale Netz verlegt. Auf 3sat wird die Veranstaltung in voller Länge zu verfolgen sein. Sie wollen mitdiskutieren? Hier finden Sie die wichtigsten Links und Infos zum Preis.
14 Autorinnen und Autoren lesen ihre Texte live vor Publikum und Jury, gleich im Abschluss erfolgen Diskussion und Bewertung. Die 44. Tage der deutschsprachigen Literatur finden auch in diesem Jahr statt, wenn auch in Form einer Spezialausgabe. AutorInnen und Jury-Mitglieder können aufgrund der Corona-Pandemie nicht anreisen, also werden Lesungen im vorab aufgezeichnet und die Juroren aus dem Home-Office zugeschaltet.
Das Wichtigste im Überblick
- Der Ingeborg-Bachmann-Preis findet vom 17. bis zum 21. Juni in Klagenfurt statt
- 3sat überträgt die Veranstaltung Vom 18. bis zum 20. Juni in voller Länge, jeweils ab 10 Uhr
- Am 21. Juni zeigt 3sat die Verleihung des Bachmann-Preises, sowie die Verleihung des mit 7500 Euro dotierten 3sat-Preises zu sehen sein, um 11 Uhr
- Lesungen und Diskussionen sind auch als Live-Stream verfügbar in der 3sat-Mediathek oder auf der offiziellen Seite des Ingeborg-Bachmann-Preises.
- Mitdiskutieren und Kommentieren können ZuschauerInnen auf den Social-Media-Kanälen der Plattformen Facebook, Twitter und Instagram. Hier gibt es selbstverständlich auch Bilder und News zu sehen.
Diesjährige TeilnehmerInnen
Eingeladen sind dieses Jahr Laura Freudenthaler (Österreich), Lydia Haider (Österreich), Hanna Herbst (Deutschland), Leonhard Hieronymi (Deutschland), Lisa Krusche (Deutschland), Meral Kureyshi (Schweiz), Egon Christian Leitner (Österreich), Jörg Piringer (Österreich), Jasmin Ramadan (Deutschland), Katja Schönherr (Schweiz), Helga Schubert (Deutschland), Carolina Schutti (Österreich), Matthias Senkel (Deutschland) und Levin Westermann (Schweiz).
Der Ingeborg-Bachmann-Preis
Der Ingeborg-Bachmann-Preis wurde im Jahre 1976 von der Stadt Klagenfurt im Gedenken an die Dichterin Ingeborg Bachmann gestiftet und seit 1977 jährlich während der mehrtägigen Tage der deutschsprachigen Literatur vergeben. Er gilt als einer der wichtigsten Literatur-Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Termine, Teilnehmer und Ablauf
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Ingeborg Bachmann Preis: Erste Eindrücke und kommende Lesungen
Corona: Verlage über Manuskript-Zusendungen und kommende Pandemie-Literatur
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Porträt der Schriftstellerin Marjana Gaponenko im 3sat
Der Bachmannpreis 2019 - Ein Einblick
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
