Der Gesprächsband "Trotzdem" von Alexander Kluge und Ferdinand von Schirach führt die Spiegel-Bestsellerliste im Bereich Sachbuch an. Zu lesen ist darin ein reger Austausch über die Chancen und Gefahren des Corona-Shutdowns. Und ein Anreiz, die Gesellschaft zum Besseren zu wenden.
Ferdinand von Schirach ist einer der bekanntestes und erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Erste große Erfolge feierte der ehemalige Strafverteidiger mit Büchern wie "Verbrechen", "Schuld" oder den bereits verfilmten Roman "Der Fall Collini". Auch sein letztes Buch "Kaffee und Zigaretten", in dem der Autor erstmals autobiografisch arbeitete und aufarbeitete, war ein enormer Erfolg und führte die Spiegel-Bestsellerliste im Bereich Belletristik einige Zeit lang an. Am 11. Mai erschien nun der Gesprächsband "Trotzdem". Zu lesen ist darin ein anreizendes Gespräch zwischen von Schirach und dem Autor, Filmemacher und Juristen Alexander Kluge.
Welche Chancen und Gefahren bringt der Corona Lockdown mit sich? Ferdinant von Schirach und Alexander Kluge, beide sowohl Autoren als auch Juristen, haben während des Aufkommens der Corona-Krise einen regen Austausch gepflegt. Das Ergebnis ihrer Unterhaltungen ist nun als Buch erschienen. In "Trotzdem" sprechen sie über Grund- und Freiheitsrechte, über die Entstehung der Demokratie, über Gewaltenteilung und persönliche Freiheit.
Beunruhigende Maßnahmen?
Da eine diskursive Auseinandersetzung unmöglich nur einspurig verfahren kann, zeigt das Buch "Trotzdem" sowohl die Zweifel als auch die Hoffnungen beider Autoren. Was können wir aus der Corona-Krise mitnehmen? Schirach ist davon überzeugt, dass das Virus eine "Zeitwende" bedeutet. Ein Punkt, an dem sich eine Gesellschaft und auch jeder/jede an ihr Partizipierende entscheiden muss, in welch eine Richtung es künftig weitergehen soll. Welch ein Leben wollen wir leben? In Krisen-Zeiten steckt immer auch Gestaltungspotential.
Die harten Maßnahmen, mit der die Regierung auf die Pandemie reagierte, beunruhigt den Bestseller-Autor. "Sicherheit ist uns näher als Freiheit. Das erklärt die hohe Zustimmung zu immer härteren Maßnahmen. Mich beunruhigt diese Tendenz", heißt es etwa in einer Äußerung von Schirachs. Alexander Kluge, der ebenfalls nicht abgeneigt ist die Gefahren einer radikalen Freiheitsbeschneidung zu sehen, versucht aus den Lehren der Gegenwart ein positives Morgen zu bilden:
„Wir können offenbar alles, wenn Gefahr droht, das haben wir jetzt gelernt. Und warum sollen wir die Lehren nicht ins Positive wenden? Die europäische Idee wankt durch diese Krise. Die Solidarität zwischen unseren Ländern scheint es doch nur in guten Tagen zu geben. Aber wir können das ändern. Lassen Sie uns doch heute einmal so mutig sein wie die Verfassungsväter in Amerika. Wir könnten das Ruder herumreißen und uns endlich eine europäische Verfassung geben“
Geschichte der Demokratie
Auch wenn im Zuge der Gespräche das Corona-Thema im Mittelpunkt steht, wäre es falsch zu behaupten, "Trotzdem" sei ein Buch über Corona. Es ist ein Buch während Corona, und wird als solches vor allem an jenen Punkten interessant, an denen es um die Geschichte der Entstehung der demokratischen Ordnung geht. Um die Eckpfeiler der Freiheits- und Grundrechte. Denn gerade hier wird den Lesern ein Handlungsspielraum aufgezeigt. Was mittels immenser Kraft und Ausdauer entstehen konnte, kann in - vielleicht - abgewandelter Form weitergedacht werden. "Wir können heut neu über unsere Gesellschaft entscheiden..." lautet ein Gedanke von Schirachs.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Trumpmania: Weil Demokratiefeinde Umsatz machen
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Streiten für die Demokratie!
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
Wer hat Angst vor der Minderheit?
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Was gibt´s Neues auf der Spiegel-Bestsellerliste im Juni?
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Dein Recht auf Faulheit!
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
