Der Ingeborg Bachmann-Preis soll auch dieses Jahr vergeben werden! Das Event wurde allerdings zu großen Teilen ins Netz verlegt. Die Jury debattiert live; die Lesungen der 14 Autorinnen und Autoren allerdings, wurden voraufgezeichnet. Einer der renommiertesten Literaturpreise zeigt sich wandelbar!
Im Juni ist es wieder soweit. Das große Literatur-Event, der Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis, steht an. Trotz der Corona-Pandemie werden auch dieses Jahr insgesamt 14 von der Jury geladenen Autorinnen und Autoren ihre Texte vortragen. Die Form der Veranstaltung wird unter den gegenwärtigen Bedingungen natürlich eine andere sein. Auftakt ist der 17. Juni, die letzte Diskussion ist für Sonntag, den 21. Juni angesetzt. Wie wird der Bachmannpreis 2020 ablaufen? Wer liest, wer sitzt in der Jury? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengetragen.
Ablauf
Wie üblich wurden auch zum diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis insgesamt 14 Autorinnen und Autoren geladen. Darunter sieben deutsche, fünf österreicher und zwei schweizer Literat*innen. Anders als gewohnt werden die einzelnen Lesungen nicht live in Klagenfurt vor Publikum stattfinden, sondern vorher aufgezeichnet. Die Juroren debattieren nach jeder Lesung allerdings - aus dem Home-Office - live. Der ORF kündigte die 2020 Ausgabe unter den Arbeitstitel „Bachmann-Preis digital“ an.
Dem Sender ist durchaus klar, dass man mit diesem Projekt "Neuland" betritt. Doch ist man beim ORF zuversichtlich: Die gewohnte Qualität der Veranstaltung könne, mit einem hohen technischen Aufwand, durchaus sichergestellt werden.
Autorinnen und Autoren
- Laura Freudenthaler / Österreich
- Lydia Haider / Österreich
- Hanna Herbst / in Deutschland geboren, lebt in Österreich
- Leonhard Hieronymi / Deutschland
- Lisa Krusche / Deutschland
- Meral Kureyshi / Schweiz
- Egon Christian Leitner / Österreich
- Jörg Piringer / Österreich
- Jasmin Ramadan / Deutschland
- Matthias Senkel / Deutschland
- Katja Schönherr / Deutschland
- Helga Schubert / Deutschland
- Barolina Schutti / Österreich
- Levin Westermann / in Deutschland geboren, lebst in der Schweiz
Die Jury
Die Jury setzt sich in diesem Jahr wie folgt zusammen:
- Hubert Winkel / Deutschland
- Nora Gomringer / Deutschland
- Klaus Kastberger / Österreich
- Brigitte Schwens-Harrant / Österreich
- Philipp Tingler / Schweiz
- Juror Michael Wiederstein / geboren in Deutschland, lebt in der Schweiz
- Insa Wilke / Deutschland
Übertragung und Streaming
Alle Lesungen und Diskussionen werden im Internet übertragen. Außerdem kann der Wettbewerb nachträglich auf 3sat verfolgt werden. Die Liveübertragung sowie weitere Informationen zu Autorinnen und Autoren, sowie den Jury-Mitgliedern finden Sie hier.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die "gespenstische" Buchmesse
Ingeborg Bachmann Preis: Erste Eindrücke und kommende Lesungen
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Der Bachmannpreis 2019 - Ein Einblick
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
"Fakten, Fakes, Fiktionen": Das Literatur Festival "Lit:potsdam"
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
