Literatur-Wettbewerb Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Termine, Teilnehmer und Ablauf

Vorlesen

Der Ingeborg Bachmann-Preis soll auch dieses Jahr vergeben werden! Das Event wurde allerdings zu großen Teilen ins Netz verlegt. Die Jury debattiert live; die Lesungen der 14 Autorinnen und Autoren allerdings, wurden voraufgezeichnet. Einer der renommiertesten Literaturpreise zeigt sich wandelbar!

Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2020 findet statt. Allerdings etwas "digitaler" als gewohnt. Foto: Neithan90 - Eigenes Werk / Wikipedia

Im Juni ist es wieder soweit. Das große Literatur-Event, der Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis, steht an. Trotz der Corona-Pandemie werden auch dieses Jahr insgesamt 14 von der Jury geladenen Autorinnen und Autoren ihre Texte vortragen. Die Form der Veranstaltung wird unter den gegenwärtigen Bedingungen natürlich eine andere sein. Auftakt ist der 17. Juni, die letzte Diskussion ist für Sonntag, den 21. Juni angesetzt. Wie wird der Bachmannpreis 2020 ablaufen? Wer liest, wer sitzt in der Jury? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengetragen.

Ablauf

Wie üblich wurden auch zum diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis insgesamt 14 Autorinnen und Autoren geladen. Darunter sieben deutsche, fünf österreicher und zwei schweizer Literat*innen. Anders als gewohnt werden die einzelnen Lesungen nicht live in Klagenfurt vor Publikum stattfinden, sondern vorher aufgezeichnet. Die Juroren debattieren nach jeder Lesung allerdings - aus dem Home-Office - live. Der ORF kündigte die 2020 Ausgabe unter den Arbeitstitel „Bachmann-Preis digital“ an.

Dem Sender ist durchaus klar, dass man mit diesem Projekt "Neuland" betritt. Doch ist man beim ORF zuversichtlich: Die gewohnte Qualität der Veranstaltung könne, mit einem hohen technischen Aufwand, durchaus sichergestellt werden.

Autorinnen und Autoren

  • Laura Freudenthaler / Österreich
  • Lydia Haider / Österreich
  • Hanna Herbst / in Deutschland geboren, lebt in Österreich
  • Leonhard Hieronymi / Deutschland
  • Lisa Krusche / Deutschland
  • Meral Kureyshi / Schweiz
  • Egon Christian Leitner / Österreich
  • Jörg Piringer / Österreich
  • Jasmin Ramadan / Deutschland
  • Matthias Senkel / Deutschland
  • Katja Schönherr / Deutschland
  • Helga Schubert / Deutschland
  • Barolina Schutti / Österreich
  • Levin Westermann / in Deutschland geboren, lebst in der Schweiz

Die Jury

Die Jury setzt sich in diesem Jahr wie folgt zusammen:

  • Hubert Winkel / Deutschland
  • Nora Gomringer / Deutschland
  • Klaus Kastberger / Österreich
  • Brigitte Schwens-Harrant / Österreich
  • Philipp Tingler / Schweiz
  • Juror Michael Wiederstein / geboren in Deutschland, lebt in der Schweiz
  • Insa Wilke / Deutschland

Übertragung und Streaming

Alle Lesungen und Diskussionen werden im Internet übertragen. Außerdem kann der Wettbewerb nachträglich auf 3sat verfolgt werden. Die Liveübertragung sowie weitere Informationen zu Autorinnen und Autoren, sowie den Jury-Mitgliedern finden Sie hier.

Gefällt mir
0
 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Innerstädtischer Tod von Christoph Peters Innerstädtischer Tod von Christoph Peters Der Fall König vs. Peters entwickelt sich zu einer Grundsatzdebatte über die Grenzen der Kunstfreiheit und den Schutz der Persönlichkeitsrechte in der Literatur. Der Roman "Innerstädtischer Tod" von Christoph Peters steht im Zentrum eines möglichen juristischen Präzedenzfalls, dessen Ausgang weitreichende Folgen für Autorinnen und Autoren haben könnte. Penguin/ Luchterhand Literaturverlag
Buchmarkt

Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz

Thomas Brasch "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa Thomas Brasch "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa Die editorische Erschließung der unveröffentlichten Prosatexte von Thomas Brasch gibt uns einen neuen, frischen Blick auf sein Werk. Herausgeberin Martina Hanf hat ein komplexes Bild zusammengestellt – kein weichgespülter Mythos, sondern Texte eines Autors, der zeigte, dass sein Leben das Schreiben war – und Schreiben sein Widerstand. Suhrkamp Verlag
Buchvorstellung

Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa

Rezensionen