Die Frankfurter Buchmesse soll trotz schwieriger Corona-Lage im Herbst stattfinden. Ein detailliertes Gesundheits- und Hygienekonzept soll die Sicherheit von Besuchern, Ausstellern und Mitarbeitern gewährleisten. Auch im digitalen Bereich sind Aktionen geplant.
Viele Kulturveranstaltungen fielen der Corona-Pandemie zum Opfer und mussten kurzerhand abgesagt werden. So etwa die Leipziger Buchmesse, die eigentlich im März diesen Jahres hätte stattfinden sollen. Anders die Frankfurter Buchmesse. Die Veranstalter der großen Bücherschau hatten nun ein wenig Zeit, um sich mit der Lage vertraut zu machen und unter den schwierigen Umständen der Pandemie ein Konzept zu entwickeln, welches die Durchführung der Messe auch in Corona-Zeiten ermöglicht. Vom 14. bis 18. Oktober soll die Großveranstaltung auf dem Messegelände, dezentral der Stadt und zeitgleich virtuell stattfinden.
Um die Sicherheit von Besuchern, Ausstellern und Mitarbeitern zu gewährleisten, wurde eine detaillierten Gesundheits- und Hygienekonzept entwickelt. "In diesem Jahr ist es wichtiger als je zu vor, die Frankfurter Buchmesse durchzuführen." äußerte sich der Buchmessen-Direktor Juergen Boos zu den Plänen. Natürlich sei die diesjährige Veranstaltung "coronabedingt eine Sonderaktion".
So soll die Frankfurter Buchmesse ablaufen
Wie aber sehen die Maßnahmen aus, die die Durchführung einer solch enorm großen Veranstaltung möglich machen? Zunächst einmal, sollen die einzelnen Stände vergrößert und die Gänge verbreitert werden. Zudem wird die Zahl der Besucherinnen und Besucher stark eingegrenzt. (Die genaue Zahl steht noch nicht fest und hängt von der Gesamtfläche der Veranstaltung ab). Bühnen-Events sollen im Internet oder an abgelegenen Orten aufgeführt werden. Die Stadt Frankfurt sicherte den Veranstaltern hierbei zu, weitere Hallen zur Verfügung zu stellen.
Die Buchmesse virtuell
Aufgrund der Reisebeschränkungen werden zwangsläufig weniger internationale Gäste die Buchmesse besuchen können. Wie genau der Auftritt des diesjährigen Gastlandes Kanada ablaufen wird, steht noch nicht genau fest. Man berate derzeit "über ein der Situation angepasstes Konzept", hieß es am Mittwoch.
Ebenfalls in der Entwicklung befindet sich ein Konzept der virtuellen Präsentation. Demnach soll die Buchmesse eine Woche lang im digitalen Bereich stattfinden. Hier sollen unter anderem Neuerscheinungen und Autor*innen vorgestellt und Diskussionen mit Nutzer*innen und Besucher*innen angestoßen werden.
Viel Zuspruch und Unterstützung
Die Entscheidung, die Buchmesse trotz der Corona-Pandemie durchzuführen, stößt auf viel Zuspruch. "Zusammen mit der Frankfurter Buchmesse werden wir den Besuchern und Ausstellern die beste Buchmesse unter den gegebenen Umständen bieten" zeigt der Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Alexander Skipis, optimistisch. Und auch von Seiten der Politik kommen unterstützende Worte. Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU), Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) und Finanzminister Michael Boddenberg (CDU) sprachen in einer gemeinsamen Erklärung von einer "zukunftsweisenden Entscheidung für die Stärkung des Messestandorts Frankfurt".
Was sagen Verlerinnen und Verleger?
Die Verlagswelt hingegen zeigt sich skeptisch. Einige Verlegerinnen und Verleger sind froh darüber, dass die Buchmesse jedenfalls in heruntergefahrener Form stattfindet, andere bezweifeln die Sinnhaftigkeit einer auf wenige - auch internationale - Besucher*innen begrenzte Großveranstaltung.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Die "gespenstische" Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Die Kreativität der Buchhandlung in der Corona-Krise
Bekennt euch zur Literatur!
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Ein großer Erfolg: Frankfurter Buchmesse zieht Bilanz
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
