Er war nicht nur der Gründervater des Literarischen Quartetts, Marcel Reich-Ranicki war einer der bedeutendsten Literaturkritiker des 20. Jahrhunderts, vielleicht der bedeutendste im deutschsprachigen Raum. Am 2. Juni wäre Marcel Reich-Ranicki 100 Jahre alt geworden. Das ZDF erinnert an den Chef der ZDF-Sendung "Das Literarische Quartett" mit der von Lutz Hachmeister und Gert Scobel produzierten Dokumentation "Ich, Reich Ranicki". Termin der Ausstrahlung ist der 31. Mai.
In über 100 Minuten umreist die von Lutz Hachmeister und Gert Scobel produzierte Dokumentation "Ich, Reich Ranicki" das Leben eines Kulturschaffenden, dessen Leben von Einsamkeit und der Sehnsucht nach öffentlicher Anerkennung flankiert wurde. Kaum ein Literaturkritiker legte den Ehrgeiz an den Tag, mit dem Marcel Reich Ranicki literarische Produkte verriss, lobte und förderte. Seine Hasstiraden aus dem "Literarischen Quartett" haben längst Kultstatus erreicht. Seine Feinde - unter anderem große Schriftsteller wie Martin Walser, Günter Grass und Peter Handke - warfen ihn Grobschlächtigkeit und Egomanie vor. Freunde und Kollegen verehrten ihn. Für Reich-Ranicki war diese "Spaltung" der Gemüter keine Besonderheit, sondern ein ganz gewöhnlicher Teil seines Berufes.
"Ich, Reich Ranicki"
Die Dokumentation "Ich, Reich Ranicki" zeigt selten anzutreffendes Archivmaterial, welches von sehr persönlichen Erzählungen des Kritikers begleitet wird. Von den frühen Vor-Kritiker-Jahren, in denen der junge Marceli Reich vor den Nationalsozialisten fliehen musste, bis hin zum großen Krach im "Literarischen Quartett" begleitet der Film das Leben eines ehrgeizigen Intellektuellen, der in der Schule aufgrund seiner fehlenden Deutschkenntnisse verlacht, und später, als großer Kritiker deutscher Literatur, mit Ehrendoktor-Titel überhäuft wurde.
Parallel zur Charakterstudie entsteht dabei ein Panorama deutscher Kultur- und Fernsehgeschichte. Zu Wort kommen im Zuge dessen zahlreiche Zeitzeugen, wie Quartett-Mitstreiter Hellmuth Karasek, der ehemalige FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher oder Reich-Ranickis Sohn Andrew.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Was uns im Jahr 2020 erwartet
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Denn, die Sprache stirbt nicht
In Erinnerung an Günter Grass
Das Literarische Quartett: Ab März mit Thea Dorn als Gastgeberin
Neuverfilmung von Theodor Fontanes "Unterm Birnbaum" im ZDF
Literatursendung "Gottschalk liest?" geht zu Ende
Aktuelles
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
