Die österreichische Schriftstellerin Lydia Haider hat 15 Textbeiträge unterschiedlichster Künstlerinnen zusammengetragen, die sich allesamt mit dem Thema Hass befassen. "Und wie wir hassen!" ist eine Angriffsbewegung gegen patriarchale Strukturen.
Ich weiß nicht, warum ich euch so hasse...
Hass, Wut, Hetze. Man braucht keine langen Untersuchungen anzustellen, um herauszufinden, dass viele Formen des "Sich-Entladens" weitaus häufiger auf männlicher Seite anzutreffen sind, als auf der weiblichen. Das auch Frauen hassen können, sollte mittlerweile kein großen Geheimnis mehr sein. Wann, wo und was sie hassen, zeigt das von der österreichischen Schriftstellerin Lydia Haider herausgegebene Buch "Und wie wir hassen". Es versammelt 15 "Hetzreden" diverser Künstlerinnen. Mit dabei sind nicht nur bekannte Autorinnen wie Stefanie Sargnagel und Sybille Berg, sondern auch Bildende Künstlerinnen wie Sophia Süßmilch und Verena Dengler oder die Rapperinnen Ebow und Judith Rohrmoser von "Klitclique".
Stumpfe Männlichkeit
Inhaltlich berühren sich die abgedruckten Texte beinahe alle dort, wo sie gegen das Reproduzieren patriarchaler Strukturen anschreiben. Ob das in Form einer Mutter dargestellt wird, die allmählich damit beginnt ihren Fußball begeisterten Sohn zu hassen, oder in ironisch gebrochenen, humorvollen Texten: Grundthema ist oft die Idiotie stumpfer Männlichkeit. Dass es eine Form stumpfer Männlichkeit gibt, die so stumpf ist, dass sie ihre eigene Stumpfheit nicht begreifen kann, scheint die Wut-Reden nur noch weiter anzuheizen.
Qualitativ gibt es zwischen den einzelnen Texte weitreichende Unterschiede. Sophia Süßmilch etwa, präsentiert mit ihrem Beitrag eine recht stupide Hass-Liste, die nicht sonderlich originell, sondern eher wie "einfach-drauf-los-geschrieben-und-wütend-und-ich-könnte-den-ganzen-tag-so-weiter-machen" wirkt. (Eventuell eine Krankheit der Bildenden Künste? Eine Symptom der Wahrhol´schen 15 Minuten?) Andere Autorinnen bemühen sich weitaus stärker darum, so etwas wie eine nächste Ebene in ihre Text zu ziehen.
Grundsätzlich sollte man es vermeiden, dieses Buch mit Schwätzereien wie "So hassen Frauen..." oder "Sie können auch anders..." oder "Warum sollten nicht auch Frauen..." zu versetzen. Im Idealfall ist da zunächst die Provokation. Dann die Reflexion. Und dann erst "Aber Thomas Bernhard und Maxim Biller und Karl Kraus...", und am Ende ein hoffentlich fruchtbares Streitgespräch.
Lydia Haider (HG.) - "Und wie wir hassen!: 15 Hetzreden", Kremayr & Scheriau, 2020, 192 Seiten, 19, 90€
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Trumpmania: Weil Demokratiefeinde Umsatz machen
Wie Literatur den Hass bekämpfen kann
Die Wut am Rande der Gesellschaft
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Künstler Ai Weiwei fordert mehr Mitgefühl für Flüchtende
War die Gesellschaft schon digital, bevor es die Digitaltechnik gab?
Der Alptraum im "Weißen Haus"
Tauben mit Superkräften
Schweinehund, Zimtzicke und Co
Mit "Mücke-Power" durch die Arktis
Das Geheimnis der Engelsschwestern
Salto emotionale
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
