In einem Videobeitrag setzt sich der Fernsehmoderator, Autor und Philosoph Gert Scobel mit der gegenwärtig von Corona dominierten Lage in Deutschland auseinander. Die Verbreitung von abstrusen Verschwörungstheorien, aussichtslos erscheinende Diskussionen, irrationale Forderungen: Scobel fasst all jene Phänomene unter der Überschrift "Die Banalität des Dummen" zusammen.
Zunächst: Was man in der sogenannten Headline eines Beitrages gern "Der Corona-Aufstand" nennen würde, ist im Grunde nur ein Aufständchen. Ein winziges Aufständchen, von vergleichsweise wenig Demonstrierenden vollzogen, das allerdings schnell zu einem ernst zu nehmenden Aufstand werden kann, wenn die mediale Berichterstattung verantwortungslos agiert, und auf "Überschriften und Klickzahlen-Jagt" die gegebenen Ereignisse unübersehbar aufbläht. Daher ist es an dieser Stelle wichtig zu schreiben, was ist: Wenige Tausende demonstrieren auf den Straßen, während sich viele Millionen an Regelungen und Restriktionen halten.
Auch ist es wichtig zu erwähnen, dass es mit Sicherheit nicht per se schlecht oder dumm ist, zu demonstrieren. Freiheitsbeschränkungen sind keine Kleinigkeit. Auch ist es nicht automatisch gut oder clever, den verhangenen Beschränkungen blindlings zu folgen. Von einem einfachen Handeln (oder dessen Negation) vorschnell solcherlei Zuschreibungen abzuleiten, führt geradewegs an einen tieferen Diskurs vorbei. Wir müssen fragen: welche Intentionen stecken hinter diesen selbst ergriffenen Maßnahmen?
Zwangsimpfungen und Chip-Implantate
Da sind beispielsweise die abstrusesten Verschwörungstheorien, die vielen Demonstrierenden als Legitimation gelten. Von Chip-Implantationen und Zwangsimpfungen hört man ebenso, wie von der neuen Weltordnung eines totalitären Systems (als wäre es vorher nicht totalitär gewesen). Ständig sind es "die da oben" die uns an die Wäsche wollen, die uns wie Schäfchen durch ihre Weiden führen. Eines ist dabei sicher: Wer bisher noch kein Schäfchen war, der hat jetzt in der Corona-Krise die vielleicht einmalige Möglichkeit, eines zu werden. Denn Verschwörungstheorien, und das ist wichtig, funktionieren immer über einen Opfer-Status. "Die da oben" machen was sie wollen, und "wir hier unten", uns fällt nichts anderes ein, als es auszusprechen. Es gibt keine Alternativ-Vorschläge; das Narrativ einer "besseren Welt" existiert nicht in Verschwörungstheoretischen Kreisen. Ihre Erzählung ist schlicht eine Opfer-Erzählung, eine para-religiöse Geschichte, die genau dort endet, wo man "denen da oben" ausgeliefert ist. Das ist das genaue Gegenteil eines mündigen und selbstbestimmten Menschen.
"Die Banalität des Dummen"
In einem Youtube-Beitrag entwarf der Philosoph Gert Scobel hierzu die Umschreibung "Die Banalität des Dummen". Eine Ableitung des von der Philosophin Hanna Arendt geprägten Begriffes "Die Banalität des Bösen", den sie im Zuge ihres Berichtes zum Eichmann-Prozess entwarf. Adolf Eichmann, SS-Obersturmbandführer, ermöglichte in seinem Amt die Vernichtung von Millionen von Juden. Arendt wohnte seinem Prozess in Jerusalem bei. In ihren Reportagen schreibt sie, "Eichmann war von empörender Dummheit". Ein grauer, gehöriger und im Bürokraten-Deutsch dahinsäuselnder Funktionär, der mit seiner monotonen Sprechweise sogar dafür sorgte, dass sich der gesamte Saal während der Anhörung zutiefst langweilte. Ein kopfloser Ausführender, ein Untergebener, der letztlich eben das war: unmündig und fremdbestimmt.
Scobel übersetzt Arendts Begriff nun gewissermaßen auf auf die Gegenwärtige Lage. In Corona-Diskussionen, so Scobel, treffe er beizeiten auf fürchterliche Dummheit, von der nicht nur eine Gefahr für die Dummen selbst, sondern auch eine Gefahr für die Gesellschaft ausgeht. Denn auch wenn Dummheit keine politische Kategorie sei, so bestimmt sie doch politische Entscheidungen mit. Gerade die Möglichkeiten die soziale Netzwerke bieten, machen einen Schulterschluss demokratiefeindlicher und selbsternannter Freiheitkämpfer ohne Weiters möglich. Was aber tun, gegen die "Banalität der Dummen"? Mehr Bildung? Sicher. Aber Scobel ist sich auch im Klaren darüber, dass Bildung allein nicht helfen wird. Sie kann immer nur ein erweiterndes Werkzeug sein. Es müsse darum gehen, Dummheit einzugrenzen. Wie dies zu schaffen ist, darüber müssen wir uns in Zukunft sehr viel Gedanken machen und gute Antworten zu finden.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
Streiten für die Demokratie!
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Würde
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Die Kultur in der Krisenzeit: So öde wie noch nie
Die Wut am Rande der Gesellschaft
Verlasst doch mal den Hörsaal!
Eine zersplitterte Welt, in der wir uns finden können
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
