"Wir werden in Zukunft mehr Bücherbesprechungen im Angebot haben als bisher", schreibt der NDR Intendant Joachim Knuth in seinem Antwortschreiben auf einen offenen Brief mehrerer Kulturschaffender. Künftig will der Sender Literatur und Kulturangebote deutlich sichtbarer in Radio, Fernsehen und Online-Formaten platzieren.
In einem offenen Brief kritisierten der Chef des Hamburger Literaturhauses Reiner Moritz und weitere Unterzeichner*innen die Literatursendung "Bücherjournal". Darauf meldete sich der NDR Intendant Joachim Knuth zu Wort. In seiner Antwort bekräftigt Knuth nicht nur, dass es in Zukunft wesentlich mehr Bücherbesprechungen im Angebot geben werden wird, sondern auch, dass diese wesentlich mehr Zuschauer erreichen werden.
Bisher erreichte das "Bücherjournal" viel zu wenige Menschen. Grund dafür war vor allem, wie und wann das Format präsentiert wurde. Nur sechs Mal jährlich wurde die Sendung - gegen Mitternacht! - ausgestrahlt. Inhaltlich wiederholten sich die gezeigten Beiträge, waren bereits im NDR oder bei anderen Sendern ausgestrahlt worden. Mit dieser Form des Angebots ist ab sofort Schluss!
Monatliche Buchtipps in der Sendung "DAS!"
Anstatt dessen wird es monatlich einen neuen Buchtipp in der Sendung "DAS!" geben. Auch Belletristik abfern der Bestsellerlisten werden hierbei sichtbar werden. Die Rubrik wird auch auf NDR2 und online abrufbar sein. Zusätzlich stellt "DAS!" einmal pro Woche ein Buch und den Autor oder die Autorin des Buches in den Mittelpunkt der Sendung. Das NDR erreicht mit jeder Ausstrahlung etwa eine halbe Millionen Zuschauer.
Auch in der von Julia Westlake moderierten Sendung "Kulturjournal" wird es ab sofort um Bücher und Literatur gehen. Verschiedene Formate werden dafür neu eingeführt. Eines davon ist etwa "Das Buch des Monats", welches multimedial verbreitet wird und zusätzlich jederzeit in der Mediathek abrufbar ist.
Ein großer Büchertag
Erstmalig wird es auch einen "Büchertag" geben, den das NDR in diesem Jahr einführen und feiern möchte. Angelehnt an das erfolgreiche Format "Der Norden liest" werden Autorinnen und Autoren in Hörfunk, Fernsehen und online ihre Bücher vorstellen. Darüber hinaus ist auch ein neuer NDR Podcast geplant, der sich dem Thema Literatur verschreiben soll. Hier sollen Bücher und Autor*innen einem breitem Publikum näher gebracht werden.
NDR Kultur bietet bereits ein vielfältiges Programm, in dem es mehrmals täglich um Literatur gehen. Hier finden sie die wichtigsten Sende-Termine im Überblick.
- "Am Morgen vorgelesen" - Werktags, 8:30-9:00 Uhr
-
"Am Abend vorgelesen": Werktags, 22:00-22:30 Uhr
-
"Sonnabend-Story": Sonnabends, 8:30-9:00 Uhr
-
"Neue Bücher": Werktags, 12:40 Uhr
-
"Stoltenberg liest": Dienstags, 7:20 Uhr und 12:40 Uhr
- "BücherLeben": Jeden ersten Sonntag eines jeden Monats, 18:00-19:00 Uhr
-
"Sonntagsstudio": 20:00-22:00
Mit diesen Entscheidungen möchte der NDR zeigen, dass Kultur und Literatur ein fester Bestandteil seines Programmes ist, und dies in Zukunft auch weiterhin so bleiben wird.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Die Kultur in der Krisenzeit: So öde wie noch nie
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
