Der Philosoph und Publizist Richard David Precht hat sich im Bezug auf die Corona-Regelungen und dem derzeitig herrschenden Ausstiegs-Chaos zu Wort gemeldet. In einem Gespräch mit der "Rheinischen Post" verweist er ein weiteres Mal auf den Klimawandel, dessen Folgen unsere jetzigen Probleme - sollten wir nicht schnell handeln - bei weitem übertreffen werden.
Lange Zeit war es still um Deutschlands wohl bekanntesten öffentlichen Intellektuellen. Jetzt sprach der Philosoph Richard David Precht mit der Rheinischen Post über die uns gegenwärtig umtreibende Corona-Krise. Wer Precht kennt, dürfte von dem Ausgang des Gespräches wenig überrascht sein. Der Philosoph übte scharfe Kritik an die Umsetzung der Corona-Maßnahmen, die ihm "im gegenwärtigen Zeitpunk zu weit gehen". Natürlich sei der "Akt der Solidarität gegenüber älteren und schwächeren Menschen der Gesellschaft" zu begrüßen, nur dürfe daraus nicht folgen, dass wir künftig bei jeder drohenden Gefahr mal eben die "Freiheitsrechte beschränken und drastische Maßnahmen einführen" Dieser Eingriff in die Grundrechte müsse eine "radikale Ausnahme" bleiben, so Precht. Zudem dränge sich der "Eindruck eines chaotischen Ausstiegs" auf.
"Niedliche" Maßnahmen
Schnell wird klar: Es geht Precht nicht so sehr um die Ausstiegs-Diskussion, die derzeit im Land wütet und sowohl Beführworter als auch Gegner hervorbringt. Vielmehr bezieht er sich auf die Probleme, die kommen werden, sollten wir nicht schleunigst damit beginnen, den Klimawandel zentral in den Blick zu nehmen. Denn die damit einhergehenden Herausforderungen seien wesentlich größer als die, die uns Corona beschert.
"Ich möchte mir nicht ausmalen, was passiert, wenn sich Hunderte Millionen Flüchtlinge wegen Hitze- und Dürreperioden in ihren Ländern auf den Weg machten, wenn Millionenstädte von Überflutung bedroht sind, wenn Tropenkrankheiten nach Deutschland kommen und die globale Wirtschaft völlig einbricht."
Er projiziert das Bild, welches sich jetzt gegenwärtig innerhalb der Gesellschaft auftut, auf die Zukunft. Welche Maßnahmen stehen uns bevor, wenn jetzt schon, in der vergleichsweise harmlosen Corona-Krise, so rigoros gehandelt wurde? Die jetzigen Maßnahmen seien "niedlich gegen das, was die Politik uns in wenigen Jahrzehnten vorschreiben und zumuten wird", so der Philosoph.
Online-Abgaben für Internet-Giganten
Zudem fordert Precht eine höhere Besteuerung von Internet-Unternehmen wie Amazon oder Google, die als die wenigen Profiteure aus dieser Krise herausgehen, während die Einzelhandel-Landschaft eine Dürre droht. Diese Internet-Giganten sollten künftig mehr Steuern zahlen als andere Unternehmen, fordert Precht. "Deshalb fordere ich, dass sie mit einem höheren Mehrwertsteuersatz bedacht werden - einer Online-Abgabe, die ab einer bestimmten Umsatzgröße fällig wird."
Richard David Precht
zählt zu den führenden Intellektuellen im deutschsprachigen Bereich. Er ist mehrfacher Bestseller-Autor. Bekannt wurde er mit seiner philosophischen Einführung "Wer bin ich und wenn ja wie viele". In seinem Buch "Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft" entwirft er das Bild einer wünschenswerten Zukunft im Digital-Zeitalter, und geht dabei sowohl auf die drohenden Gefahren wie Massenarbeitlosigkeit, Klimawandel und der Diktatur der Digitalkonzerne, als auch auf Lösungsvorschläge und gesellschaftliche Variationen ein.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Was gibt´s Neues auf der Spiegel-Bestsellerliste im Juni?
Wie können Buchhandlungen Verluste in der Krisen-Zeit ausgleichen?
Dein Recht auf Faulheit!
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
