1947 veröffentlicht, in Paris sofort gefeiert und heut ein Bestandteil der Weltliteratur: Albert Camus Roman "Die Pest". Kein anderes Buch wurde in den letzten Wochen so häufig im Bezug auf die gegenwärtige Corona-Situation genannt. 3sat und ZDFkultur präsentieren nun eine vom Theater Oberhausen realisierte, gleichnamige "Miniserie".
Isolation, Angst, Tot und Heldentum sind die Grundpfeiler des 1947 veröffentlichten Romans "Die Pest". Es ist der zweite Roman des französischen Schriftstellers und Existenzialisten Albert Camus, der mit diesem zugleich das Thema der Revolte in sein Werk einführt.
Nur Wenige Tage nach dem Aufkommen der Corona-Pandemie war Camus Chronik weltweit vergriffen. Der Preis für gebrauchte Exemplare schnellte in die Höhe, mehrere hundert Euro verlangten manche Besitzer; und ehe sie sich versahen, meldeten sich die ersten Interessenten. Gibt es in diesem Werk womöglich eine magische Antwort auf die Frage danach, wie eine solche Krise am besten zu bewältigen ist?
Im gewissen Sinne schon. Nur ist diese Lösung unbequemer, als sich so manche Leser*innen wohl vorgestellt hatten. Denn Camus Roman stellt die Pest allegorisch in den Mittelpunkt seines Werkes, als Vehikel, welches zu Antworten führt, die allgemeingültig und nicht nur im Bezug auf eine solche Ausnahmesituation zu verstehen sind. Er zeigt, wie das wahre Gesicht einer Gesellschaft in Krisen-Situationen zum Vorschein kommt, wo Empathie fehlt, wo sie herrscht, und wie eigennützig Menschen handeln können.
Gedreht wird zu Hause
Auch wenn der Pest-Corona-Vergleich bei genauerem Hinsehen hinkt, ist eine gewisse Allegorie auf dem ersten Blick natürlich nicht zu übersehen.Isolation, Angst, Tot und Heldentum, das sind ganz offensichtlich Themen, die uns auch derzeit umtreiben und von denen wir unmittelbar betroffen sind. Daher haben sich 3sat, ZDFkultur und das Theater Oberhausen dazu entschieden, Camus Chronik als Miniserie zu verfilmen.
Der Videokünstler und Regisseur Bert Zander setzt den Roman mit dem Ensemble des Theaters sowie Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Oberhausen digital in Szene. Gedreht wird gemäß den Kontaktbeschränkungen allein zu Hause oder im Freien. Später werden die Einzelaufnahmen zu je 20-minütigen Folgen zusammengeschnitten. Zu sehen sind die insgesamt fünf Folgen ab den 2. Mai um 19:30 Uhr auf 3sat oder ZDFkultur.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Die Pest": Das Auflehnen gegen die Krankheit
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Was gibt´s Neues auf der Spiegel-Bestsellerliste im Juni?
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
