Die Buchbranche durchlebt momentan ihr wohl schlimmstes Szenario seit der Nachkriegszeit. Das bekommen vor allem Menschen wie Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, zu spüren. Seit Beginn der Corona-Pandemie heißt es: Lösungen finden und umstrukturieren. Aber wie?
Rund 300.000 Besucherinnen und Besucher, aus mehr als 100 Ländern angereist und auf verhältnismäßig engem Raum versammelt. Unvorstellbar in Zeiten der Corona-Pandemie, wo Abstand halten das höchste Gebot ist. Unvorstellbar also, die Frankfurter Buchmesse so durchzuführen, wie sie für 2020 geplant war. Angesetzt war die Großveranstaltung für den Oktober (vom 14. bis 18.) Nun heißt es, Alternativen finden.
Im Oktober letzten Jahres trat die gelernte Fotografin und ehemalige Architektur Studentin Karin Schmidt-Friderichs ihr Amt als Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels an. Natürlich, mit einem Start unter so katastrophalen Umständen konnte niemand rechnen, und so rutsche Schmidt-Fridrichs direkt in das wohl schlimmste Szenario des Buchhandels seit der Nachkriegszeit. Jetzt klingeln die Telefone, das E-Mail Postfach füllt sich täglich. Was wird aus der Frankfurter Buchmesse? wollen nicht nur potenzielle Besucher, sondern vor allem auch die geplanten Aufsteller und also Verlage wissen.
Nicht noch ein Debakel!
Vorsteherin Schmidt-Friderichs lässt dabei noch vieles in der Schwebe. Natürlich wird die Messe nicht so stattfinden, wie wir sie aus den letzten Jahren kennen: „Wenn es sie gibt, dann wird die Buchmesse völlig anders sein.“ Und doch will sie die Vorstellung nicht aufgeben, dass jedenfalls Teilaspekte der Veranstaltung im analogen Bereich umsetzbar sind. Die Messe komplett ins Netz zu verlegen, dies scheint sie als eine letzte Notlösung zu sehen.
Indessen werden Gegenstimmen laut. Verleger verlangen eine frühzeitige und klare Entscheidung von Seiten des Börsenvereins, um entsprechend reagieren zu können. Das Debakel der Leipziger Buchmesse, die auf den letzten Metern vor dem Start dann doch abgesagt wurde, dürfe sich nicht wiederholen. Viele Verlage blieben damals auf Kosten sitzen. Eine klare Ansage würde den über 7000 betroffenen Aufsteller auch falsche Hoffnungen nehmen. Sie könnten rechtzeitig umsortieren und sich auf andere, existenzerhaltende Projekte konzentrieren.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die "gespenstische" Buchmesse
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
"Fakten, Fakes, Fiktionen": Das Literatur Festival "Lit:potsdam"
Die Kreativität der Buchhandlung in der Corona-Krise
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Wie können Buchhandlungen Verluste in der Krisen-Zeit ausgleichen?
Corona: Verlage über Manuskript-Zusendungen und kommende Pandemie-Literatur
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
