Heut, am 23. April, feiern wir den Welttag des Buches und des Urheberrechts. Doch sieht unser Feiern in diesem Jahr aufgrund der Corona-Krise etwas anders aus. Schriftsteller fordern eine stärkere Bekenntnis zur Literatur!
Natürlich, auch der Buchhandel ist von der Corona-Krise betroffen. Und auch wenn viele Buchhandlungen mittlerweile wieder geöffnet haben, fallen Lesungen und andere literarische Veranstaltungen weiterhin aus. Autorinnen und Autoren fordern deshalb mehr Solidarität und Bekenntnis für die Literatur.
Auf die Feierlichkeiten pfeifen!
„Bücher sind nicht nur Unterhaltung, sie vermitteln Erfahrungen, ordnen ein und fördern die demokratische Grundhaltung und die gesellschaftliche Meinungsbildung zu einem hohen Anteil mit“, heißt es dazu in einerMitteilung des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in der Gewerkschaft Verdi. Mit dem Schreiben fordert man vor allem auch stärkere Urheberrechte. Und das nicht nur vorübergehend. Wie die Bundesvorsitzende des VS, Lena Falkenberg, mitteilte, werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie die Buchbranche noch mehrere Jahre lang beschäftigen. Corona hätte uns die Fragilität der wirtschaftlichen Situation von Schriftstellerinnen und Schriftstellern im Kulturland Deutschland vor Augen geführt, so Falkenberg.
Eine Verstärkung der Urheberrechte am Welttag des Buches (und Urheberrechts!) zu fordern, klingt schlüssig. Und gerade in diesem Jahr, wo all die geplanten Veranstaltungen, mit denen wir diesen Welttag gefeiert hätten, auf September verschoben wurden. Mehr Bekenntnis zur Literatur, bedeutet das nicht in erster Linie, jene zu unterstützen, die Literatur schaffen und verkörpern? Pfeift auf die Feierlichkeiten! Büchergutscheine für Schulklassen sind super, keine Frage. Auch Gedichte zu verschenken ist eine nette Idee. Jetzt aber muss es darum gehen die Urheber zu unterstützen, auch wenn dies zunächst nur bedeutet, die Notwendigkeit Kulturschaffender innerhalb einer demokratischen Ordnung anzuerkennen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
"Fakten, Fakes, Fiktionen": Das Literatur Festival "Lit:potsdam"
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Wie können Buchhandlungen Verluste in der Krisen-Zeit ausgleichen?
Corona: Verlage über Manuskript-Zusendungen und kommende Pandemie-Literatur
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
