Die Covid-19-Pandemie fährt sich langsam ein. Das wilde Getümmel beruhigt sich, der Rauch ist allmählich verzogen und vom hauseigenen Klopapier Thron aus ist es nun endlich möglich, sich so etwas wie einen Überblick zu verschaffen. Neben Fake-News, Erhebungen, Anklagen und Statistiken fällt dabei vor allem eines auf: Die Kultur ist in diesen Zeiten so öde und lähmend wie noch nie.
Wie gehen Künstlerinnen und Künstler mit dem derzeitigen Ausnahme-Zustand um? Corona, Corona, Corona... scheint sich da in den sogenannten kreativen Köpfen beständig zu wiederholen, und dann, am Ende dieser scheinbaren Endlosschleife kommt die wahnsinnig zündende Idee: Wir machen einfach das, was wir die letzen 10 Jahre gemacht haben; eben nur im Netz. Das ist alles. Wenn es stimmt, dass Krisen, aus gesellschaftlicher Perspektive betrachtet, wie ein Kontrastmittel wirken, welches das bereits vorherrschende Gute und Schlechte, die Probleme und Vorteile einer Gesellschaft nur verdeutlicht, dann hat man jetzt endlich die Möglichkeit zu erkennen, wie nichtssagend und redundant ein großer Anteil der sogenannten Kulturschaffenden hierzulande sind.
Weil sie die Verbote so gern haben
Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Wenn man heute das 2003 in Buchform erschienene Internet-Tagebuch "Abfall für alle" des Schriftstellers Rainald Goetz als neues Projekt veröffentlichen würde, dann würde diese 17 Jahre alte Textsammlung bahnbrechender, provokanter, denkwürdiger und aufschlussreicher daher kommen, als viele der monothematischen Kunst- und Schreibversuche junger und - wie es scheint - gar nicht mehr so wilder Gegenwartskünstleri*nnen. Wie gut allein die Verlage diese Vordenkerinnen und Vordenker kennen, wird mit einem Statement deutlich, welches gleich mit Ausbruch der Pandemie die Runde machte: Bitte keine Quarantäne-Romane! keine Isolation-Tagebücher! keine Dystopien! kein In-Szene-Setzen dessen, was sich direkt vor oder hinter der eigenen Haustür abspielt. Unüberhörbar klingt in dieser Bitte die Aufforderung mit, tiefer in diesen oder jenen Gegenstand "hineinzudenken", der schnellen Gegenwart also die Langwierigkeit (Langweiligkeit?) einer ernsthaften Auseinandersetzung entgegenzusetzen, anstatt das erstbeste Ereignis aufzuhübschen, in Sätze zu verpacken, und damit schnellstmöglich zum Verleger zu rennen, um endlich den eigenen Namen auf einem Buchcover strahlen zu sehen.
In der Tat, die Krise macht deutlich, was wir schon lange spürten, aber bisher kaum genauer benennen konnten: Der erfrischende und aufmüpfige Sound der postmodernen und popkulturellen Literatur hat sich gewandelt; die Provokation (nicht die blinde, die ihrer selbst wegen provoziert, die gibt es leider noch) hat sich der Verbotskultur unterworfen, der Ästhetizismus hat die weiße Fahne gehisst und den Platz geräumt für einen in der Mitte der Künstler*innen-Kreise angesiedelten Ethik-Rat. Wer auf bewusstseinsverändernde, aufbrecherische Literatur hofft, trifft nur selten auf junge Schriftsteller*innen, die sich mit Überzeugung einem Thema verschrieben haben, und sich damit schon von Grund auf abheben. Interessanterweise muss man ausgerechnet bei jenen wenigen nicht die Befürchtung haben, dass sie in zwei oder drei Monaten mit einem Quarantäne-Roman daherkommen.
Unglücklich die Autoren...
Hier zeigt sich ein weiteres Mal: Gute Kunst ist zum großen Teil exzessiv. Sie geht aus Krisen hervor, gewiss, aber diese Krisen waren bereits lang vor Corona im jeweiligen Schaffenden existent. Es sind Lebenskrisen, die verlangen, mittels künstlerischer Produktion umgestaltet, wegerzählt, ausgelöscht zu werden. Sie verlangen eben nicht nach Restriktion (ob passiv erlebt oder aktiv gestaltet), nicht nach kulturellem Verbot, sondern nach künstlerischer Aktion. Sie müssen zum Schweigen gebracht werden, ganz gleich ob schreibend, malend, installierend oder modulierend.
"Unglücklich das Land, das Helden nötig hat" lautet ein Wort Berthold Brechts. Gegenwärtig können wir abschließend festhalten: "Unglücklich die Autoren, deren erste Kriese mit Corona kam".
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Hochkultur im Taxi
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Longlist des Deutschen Buchpreises steht fest
Würde
Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Termine, Teilnehmer und Ablauf
Die Osterferien zuhause? Buchtipps für Groß und Klein
"Die Pest": Das Auflehnen gegen die Krankheit
Verlasst doch mal den Hörsaal!

Das Verbrechen (Auszug)
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
