In Delia Owens "Der Gesang der Flusskrebse" wird Einsamkeit zum Grundbaustein des Erwachsenwerdens. Der Bestseller rund um der kleinen Kya verkaufte sich allein in den USA über Dreimillionen mal. Wir schauen kurz und knapp in den Roman.
Wo Kya aufwuchs, herrschte Armut und Zerfall. Ihr Zuhause, das war eine alte Hütte an der Küste North Carolinas. Als sie sechs Jahre alt war, löste sich ihre Familie allmählich auf; zunächst floh die Mutter vor dem gewalttätigen Ehemann, dann machten sich die Geschwister auf den Weg, schließlich verschwindet als letztes der Vater. Kya scheint allein. Eine Sozialarbeiterin versucht sie im nahe gelegenen Örtchen Barkley Cove zu integrieren, doch die dortigen Bewohner lehnen das Mädchen ab.
Jetzt heißt es überleben lernen. Kya sammelt Muscheln am Strand und räuchert Fische über dem Feuer. Sie spricht mit Tieren, um ihre Einsamkeit zu überbrücken und ihre ungewöhnlichen Erfahrungen auszutauschen.
Millionenseller
Inmitten einer idyllischen Stille behandelt "Der Gesang der Flusskrebse" das Thema der Einsamkeit, des Erwachsenwerdens und der Sehnsucht nach Austausch. Die Autorin Delia Owens hat mit ihrer Protagonistin Kya eine Figur geschaffen, wie es sie in der Literatur nur selten gibt. Jedenfalls nicht in solch einem parabolischen Szenario: Ein Mädchen, welches unter extremsten Umständen zur Frau wird, ihre Entwicklung jedoch nicht mitteilen kann. Mit viel Gefühl wird hier geschildert, wie Kya es schafft zu überleben. Das wunderbare ist, dass man trotz dieser doch recht schweren und tragischen Thematik nur selten auf Sentimentalitäten stößt. Owens versteht es, Grenzen zu ziehen, und hinter diesen in andere Richtungen weiterzugehen. So ist "Der Gesang der Flusskrebse" auch ein Stück weit Kriminalroman und Romanze. Da ist dann auch diese Leiche im Fluss, die schon recht früh im Roman auftaucht und auf mörderische Weise in die Geschichte einer Heranwachsenden hineinspielt.
"Der Gesang der Flusskrebse" ist lediglich in den USA bereits über Dreimillionen Mal verkauft worden. Seit Juli letzten Jahres ist das Buch (bei Hanserblau) auch in Deutschland erhältlich und feiert außerordentliche Erfolge. Derzeit kursiert es auf Platz zwei der Spiegel-Bestsellerliste.
Delia Owens - Der Gesang der Flusskrebse, erschienen bei hanserblau, 2019, 464 Seiten, 22,00 Euro
Ich weiß nicht mehr, was ich letzten Sommer getan habe
Das Suchen einer Sprache
Treffpunkt: Nachts, in Deinen Träumen
Ein mitreißendes Werk
Das magische Tagebuch: Emma auf der Spur des Faun
Edle Helden und böse Schurken im Hasenreich
Unter Meeresungeheuern und Drachen: Auf Wattnbengel lauert der Grüne Tod
Vier Schläge an das Tor des Unheils
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Ärger auf dem Hühnerhof: Wilma, das Huhn mit den wundersamen Eiern
Bobo: Und täglich grüßt der Siebenschläfer!
Wiener Würstchen im Goldfischglas - Kleiner Bruder und große Schwester Klara machen’s möglich!
Wie glückt ein Tag?
Topnews
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Aktuelles
„NEXUS“ von Yuval Noah Harari – Eine Geschichte der Informationsnetzwerke
„Die Giraffe ohne Flecken“ – Eine Geschichte über Individualität und Selbstannahme
Usedomer Literaturpreis 2025 geht an Szczepan Twardoch – Ein Meister der osteuropäischen Literatur ausgezeichnet
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
„Deep Fake“ von Cleo Konrad – Ein fesselnder Psychothriller über digitale Manipulation und die Schatten der Vergangenheit
Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz
Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa
![](/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.400x648.jpg 400w,/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.700x1135.jpg 700w)