Die Buchhandlung Eures Vertrauens hat derzeit geschlossen? Wir versuchen zu helfen! Über die Ostertage hinweg empfehlen wir täglich zwei neue Buchtipps für groß und klein. Heute empfehlen für die älteren Leser*innen das Buch "Eisacafe Europa" von Enis Maci.
Wikipedia-Einträge, Instagram- und Twitteraccounts werden bei Enis Maci zu Quellen, aus denen die Autorin Texte schmiedet, die sich mit den Lauf der gegenwärtigen Welt beschäftigen. Rassismus, Seximus und die politischen Fragen unserer Zeit stehen dabei im Mittelpunkt. Vor allem aber ist ihr Büchlein "Eiscafe Europa" der Frage gewidmet, wie es in dieser schillernden, schnellen Welt möglich sein könnte, Widerstand zu zeigen.
Enis Maci bedient sich hierbei eines postmodernen Stils, indem sie Textfragmente, kurze Analysen, Aphorismen und kleinere Geschichten aneinanderreiht. Inmitten dieses Sammelsuriums fällt es oft schwer, eine Richtung zu erkennen, geschweige denn, eine eben eingeschlagene beizubehalten. Aber ist nicht gerade dieser schwirrende Zustand ein uns vertrauter? "Frau-Sein", "Mädchen" bleiben, mit der Mutter gemeinsam über die Songs des Rappers "Sido" sprechen: Wie kann man Widerstand leisten? Wie ist es möglich, dem, was als gewöhnlicher Lauf der Dinge am Straßenrand liegen gelassen wird, selbstbewusst und mit einer eigenen Postion entgegenzutreten?
Maci sucht nicht nur im Bereich der persönlichen Erfahrung nach einer Antwort auf diese Fragen. Besonders spannend sind jene Passagen, in denen sie ihren Blick auf Personen im öffentlichen Raum richtet. Da ist beispielsweise Melanie Schmitz (Mitglied im Identitären Verband "Kontrakultur Halle"). Macie schreibt: Sie mimt "die Nazikriegerin, den radikalen Wirrkopf, der auch schon mal über sexy Untersturmführer und die Unmöglichkeit eines Deutschtums ohne Blutsbande philosophierte". Es sind Beschreibungen, die auf Beobachtungen diverser Instagram und Twitteraccounts fußen. Hier ist Macis Essayistik so nah an der Gegenwart, wie es selten ein Buch ist. Sie untersucht die Art und Weisen der Selbstrepräsentation im Netz, und setzt genau hier den Stift an.
Fazit
Wer unterhaltsame, abwechslungsreiche und dennoch zum nachdenken anregende Texte sucht, findet mit "Eiscafe Europa" eine vielversprechendes und aufschlussreiches Buch. Insbesondere die Struktur der hier aufgeführten Essays machen deutlich, wie sich auch das Denken - zeitabhängig - verändert.
Enis Maci, Eiscafé Europa, Surhkamp Verlag; 240 Seiten, 16 €
Wie glückt ein Tag?
Treffpunkt: Nachts, in Deinen Träumen
Ein Schelm im Dreißigjährigen Krieg
Das magische Tagebuch: Emma auf der Spur des Faun
Ärger auf dem Hühnerhof: Wilma, das Huhn mit den wundersamen Eiern
Erwachsenwerden in Einsamkeit
Ich weiß nicht mehr, was ich letzten Sommer getan habe
Bobo: Und täglich grüßt der Siebenschläfer!
Wiener Würstchen im Goldfischglas - Kleiner Bruder und große Schwester Klara machen’s möglich!
Unter Meeresungeheuern und Drachen: Auf Wattnbengel lauert der Grüne Tod
Vier Schläge an das Tor des Unheils
Der Klassiker zur Osterzeit: Die Häschenschule
Garstige Kakteen und ein süßer Ochsenfrosch
Frosch und Kröte: Kleine Stars aus Amerika zu Gast im Kinderzimmer
Topnews
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Aktuelles
Fleur Jaeggy erhält den Schweizer Grand Prix Literatur 2025
„Meals to Remember at the Chibineko Kitchen“ – Ein magischer Ort der Erinnerungen
„NEXUS“ von Yuval Noah Harari – Eine Geschichte der Informationsnetzwerke
„Die Giraffe ohne Flecken“ – Eine Geschichte über Individualität und Selbstannahme
Usedomer Literaturpreis 2025 geht an Szczepan Twardoch – Ein Meister der osteuropäischen Literatur ausgezeichnet
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
„Deep Fake“ von Cleo Konrad – Ein fesselnder Psychothriller über digitale Manipulation und die Schatten der Vergangenheit
Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz
Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa
![](/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.400x648.jpg 400w,/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.700x1135.jpg 700w)