Die Buchhandlung Eures Vertrauens hat derzeit geschlossen? Wir versuchen zu helfen! Über die Ostertage hinweg empfehlen wir täglich zwei neue Buchtipps für groß und klein. Heute empfehlen für die älteren Leser*innen Albert Camus Roman "Der Fremde".
Als Albert Camus erster Roman "Der Fremde" 1943 in Frankreich erschien, wurde er von Beginn an als eine literarische Sensation gefeiert. Im lakonischen Stil erweckt der damals gerade einmal 29 Jährige Camus seinen Antihelden Mersault, der an einem heißen Sommertag "zufällig" einen jungen Araber erschießt, und so zum Mörder wird. Die Worte, mit denen Camus jene Situation schildert, sind längst in den Kanon der Weltliteratur eingegangen: "Ich begriff, dass ich das Gleichgewicht des Tages, das ungewöhnliche Schweigen des Strandes zerstört hatte, an dem ich glücklich gewesen war. Dann schoss ich noch viermal auf einen leblosen Körper, in den die Kugeln eindrangen, ohne dass man es sah. Und es waren gleichsam vier kurze Schläge an das Tor des Unheils."
Hauptwerk des Existenzialismus
"Der Fremde" ist die erzählerische Erweiterung des Essays "Der Mythos des Sisyphos", der ebenfalls aus Camus Feder stammt und etwa zur gleichen Zeit erscheint. In diesen beiden Werken dreht sich alles um das Gefühl der Absurdität, die laut Camus dann entsteht, wenn das Fragen der Menschen auf das Schweigen der Welt stoßen. Mersault, der Hauptprotagonist aus "Der Fremde", scheint gefühlsarm durch die Welt zu gehen. Anteillos nimmt er die - für andere Menschen - furchtbarsten Geschehnisse hin, wie den Tot seiner Mutter am Anfang, das Gefühl der Liebe und später auch den eigenen Mord. Er denkt nicht daran, die Schuld von sich zu weisen, gesteht alles und bewegt sich weiter als absurder Mensch durch eine absurde Welt.
"Der Fremde" zählt zu einem der Hauptwerke des französischen Existenzialismus. Die Frage nach dem Sinn des Lebens, oder, mit Camus Worten ausgedrückt, die Frage danach, ob das Leben es wert ist, gelebt zu werden, werden hier anhand des Hauptcharakters versinnbildlicht. Am Ende des Romans wird dem nun wegen Mordes im Gefängnis sitzenden Mersault bewusst, dass nichts in dieser Welt sicher ist, außer der Tot. Da alle Menschen sterben, sind alle Menschen gleich bedeutungslos. Doch gerade aufgrund dieser Einsicht - die es mit sich bringt, dass es vollkommen gleichgültig ist ob man jung oder alt stirbt - begreift Mersault zugleich, dass er glücklich ist.
Albert Camus - Der Fremde, Rowohlt, Neuausgabe 1996, 160 Seiten, 9,00 Euro
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Treffpunkt: Nachts, in Deinen Träumen
Ein Schelm im Dreißigjährigen Krieg
Das magische Tagebuch: Emma auf der Spur des Faun
Vorsicht, Buchspringer unterwegs! Mit Schir Khan auf der Jagd nach dem Ideendieb
Ärger auf dem Hühnerhof: Wilma, das Huhn mit den wundersamen Eiern
Erwachsenwerden in Einsamkeit
Edle Helden und böse Schurken im Hasenreich
Wiener Würstchen im Goldfischglas - Kleiner Bruder und große Schwester Klara machen’s möglich!
Wie glückt ein Tag?
Unter Meeresungeheuern und Drachen: Auf Wattnbengel lauert der Grüne Tod
Der Klassiker zur Osterzeit: Die Häschenschule
Garstige Kakteen und ein süßer Ochsenfrosch
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Das zerbrochene Inselreich
Herbstprogramm Ullstein-Verlag: Romane über Hoffnung und Verlust
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
