Die Buchhandlung Eures Vertrauens hat derzeit geschlossen? Wir versuchen zu helfen! Über die Ostertage hinweg empfehlen wir täglich zwei neue Buchtipps für groß und klein. Heute empfehlen für die älteren Leser*innen: Dostojewski: "Auf Erden sind wir kurz grandios" von Ocean Vuong.
In seinem wortgewaltigen Romandebüt schreibt der US-Autor Ocean Vuong von klaffenden Wunden, von Migrations- und Identitätsproblemen und von der Suche nach einer passenden Sprache. Dieses Buch war eine der bahnbrechenden Veröffentlichen des Jahres 2019, durchweg wurde der erst 30-Jährige Autor für die poetischen und nicht selten brutalen Bilder gelobt. Eine neue, hoffnungsvolle Stimme am poetischen Horizont; eine Stimme, die es versteht, Schmerz Wort werden zu lassen.
Es geht dorthin, wo es nicht gelesen werden wird
"Auf Erden sind wir kurz grandios" ist ein langer Brief, geschrieben an die eigene Mutter, die Analphabetin ist. Der autobiografische Roman wird also dorthin adressiert, wo er niemals gelesen werden kann. Allein dieser nur scheinbare Widerspruch erklärt einiges über die Arbeitsweise Vuongs, denn sein Brief ist auch die Darstellung einer ewigen - wahrscheinlich zum Scheitern verurteilten - Suche nach einer Sprache, die dem gerecht werden kann, was er selbst erlebte.
Im Alter von zwei Jahren kommt Ocean Vuong mit seiner Familie in die USA. Seine Mutter, so erfahren wir, arbeitet Tag und Nacht in einem Nagelstudio, der amerikanischen Sprache ist sie kaum mächtig. Die Überforderung, die mit diesen prekären Verhältnissen einhergeht, entlädt sich nicht selten auf den Sohn, der betraft, geschlagen und in den Keller gesperrt wird. Aber auch Zuneigung zeigt die Mutter. Inmitten dieses Wechselspiels, zwischen Zuneigung und Gewalt, wächst der Poet heran. Und nun, ca. 20 Jahre später, beschreibt er eindringlich die Gesten seiner Mutter, die, wie es im Roman heißt, "aus der Sprache herausgefallen ist". Doch der Roman geht noch über diese Mutter-Kind-Beziehung hinaus. Er beschreibt auch eine Migrationsgeschichte, und in dieser die Suche nach Identität. Teils brutale Szenen beschreiben, wie Vuong diese Suche selbst erlebte:
"'Ey.' Der Junge mit den Hängebacken lehnte sich vor, sein Essigatem strich an meiner Wange entlang. 'Kannst du überhaupt sprechen? Kannst du Englisch?' Er packte meine Schulter und zerrte mich zu sich herum. 'Sieh mich an, wenn ich mit dir rede.'"
Fazit
Schläge, Tränen, Verzweifelung und Liebe. Ocean Vuongs Roman versammelt die Fragmente einer Vergangenheit. Der Autor weiß nur zu gut, dass eine solche nicht anders erzählt werden kann. Besonders für Leser*innen, die der Lyrik nahe stehen, ist dieses Buch eine unbedingt Empfehlung, denn Vuong nimmt die Sprache sehr ernst. Nicht zuletzt seine Verweise auf den Poststrukturalisten Roland Barthes machen das deutlich. Eines der besten Bücher der letzten Jahre.
Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios, Hanser Verlag, 2019, 237 Seiten, 22 Euro
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das magische Tagebuch: Emma auf der Spur des Faun
Erwachsenwerden in Einsamkeit
Treffpunkt: Nachts, in Deinen Träumen
Ein Schelm im Dreißigjährigen Krieg
Ich weiß nicht mehr, was ich letzten Sommer getan habe
Unter Meeresungeheuern und Drachen: Auf Wattnbengel lauert der Grüne Tod
Ein mitreißendes Werk
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Edle Helden und böse Schurken im Hasenreich
Bobo: Und täglich grüßt der Siebenschläfer!
Frosch und Kröte: Kleine Stars aus Amerika zu Gast im Kinderzimmer
Vier Schläge an das Tor des Unheils
Die Kraft der Psychologie
Klasse 2a im falschen Flieger!
Garstige Kakteen und ein süßer Ochsenfrosch
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
