Die Buchhandlung Eures Vertrauens hat derzeit geschlossen? Wir versuchen zu helfen! Über die Ostertage hinweg empfehlen wir täglich zwei neue Buchtipps für groß und klein. Die erste Empfehlung für die älteren Leser*innen ist das autobiografische Werk des norwegischen Schriftstellers Karl Ove Knausgård: "Mein Kampf".
Hier bestellen
Eigentlich sollte der Name Karl Ove Knausgård an kaum jemanden vorbeigegangen sein. Mit seinem autobiografischen Werk Min Kamp ("Mein Kampf) hat der erst 48 Jährige Autor sechs bahnbrechende Bücher vorgelegt, die in dieser Radikalität wohl beispiellos sind. Knausgård verhandelt hier nahezu alles, lässt seine Leser*innen in jeden Winkel seines Lebens schauen und konfrontiert sie schonungslos bis zur hundersten Zigarette, bis zum zweihundersten Bier mit der Existenz eines aufstrebenden Künstlers. Unvergessen die Szene etwa, in der er sich aus Liebeskummer mit einer Glasscherbe das Gesicht zerschneidet. Oder die zahllosen essayistischen Szenen, in der Knausgård, insbesondere im ersten Buch, die Beziehung zu seinem früh verstorbenen Vater verhandelt.
Eine Autobiografie wie diese hat es noch nicht gegeben, schwärmten die Kritiken damals. Leserinnen und Leser sprachen davon, dass sie die Bände einfach nicht mehr zur Seite legen konnten, hatten sie einmal angefangen zu lesen. Karl Ove Knausgård schonte in diesem Mamut-Projekt niemanden; Freunde, Familie, Bekannte - es gab kaum eine Person aus seinem Leben, die sich nicht auf den rund viereinhalbtausend Seiten der Bände Sterben, Lieben, Spielen, Leben, Träumen und Kämpfen wiederfanden.
All das verlief natürlich nicht ohne Komplikationen. Freunde distanzierten sich, Anzeigen flatterten ins Haus. Der Autor schrieb weiter, wahnhaft, wie man angesichts dieser Leistung vermuten muss. 2017 beendete er seine Suada. Am Ende des letzten Bandes heißt es: "Es ist 07:07 Uhr, und der Roman ist endlich fertig. In zwei Stunden kommt Linda, dann werde ich sie umarmen und sagen, dass ich fertig bin und ihr und unseren Kindern nie wieder so etwas antun werde. Wir werden den Zug nach Louisiana nehmen. Ich soll dort auf der Bühne interviewt werden, und hinterher soll sie interviewt werden, denn ihr Buch ist erschienen, und es funkelt und leuchtet wie ein Sternenhimmel im Dunkeln."
Karl Ove Knausgård: Kämpfen. Aus dem Norwegischen von Paul Berf und Ulrich Sonnenberg; Luchterhand, München 2017; 1.280 S., 29,– €
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Erwachsenwerden in Einsamkeit
Ein Schelm im Dreißigjährigen Krieg
Das Suchen einer Sprache
Treffpunkt: Nachts, in Deinen Träumen
Das magische Tagebuch: Emma auf der Spur des Faun
Edle Helden und böse Schurken im Hasenreich
Ich weiß nicht mehr, was ich letzten Sommer getan habe
Unter Meeresungeheuern und Drachen: Auf Wattnbengel lauert der Grüne Tod
Vier Schläge an das Tor des Unheils
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Ärger auf dem Hühnerhof: Wilma, das Huhn mit den wundersamen Eiern
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
