Noch Zeit am Wochenende? In der ARTE-Mediathek sind derzeit drei interessante Dokumentationen zu finden. Zum Beispiel der Doku-Film "Friedrich Hölderlin: Dichter sein. Unbedingt!", der zum 250. Geburtstag des Dichters erschienen ist. Auch über den letzten Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz sowie der Schriftstellerin Magaret Atwood gibt es einiges zu erfahren. (Verlinkungen im Artikel)
Am 20. März 2020 wäre der Dichter Friedrich Hölderlin 250 Jahre als geworden. Sein Geburtstag ist im Ausnahmezustand der Coronakrise weitestgehend untergegangen. Auf ARTE ist jedoch nach wie vor der Film "Friedrich Hölderlin: Dichter sein. Unbedingt!" zu sehen, der die Geschichte einer künstlerischen Radikalisierung erzählt. Nicht weniger interessant ist die Dokumentation "Auf der Suche nach der Weltformel", die uns mit dem Wirken und Werken des letzen Universalgenies Gottfried Wilhelm Leibniz konfrontiert, dessen mathematische Entdeckungen Computer, Internet und somit soziale Netzwerke erst möglich gemacht haben. Als letzte Doku sei "Aus Worten entsteht Macht" ans Herz gelegt. Hier wird die Autorin Magaret Atwood porträtiert, die mit ihrem 1985 erschienenen Bestseller "Der Report der Magd" internationalen Ruhm erlangte.
Margaret Atwood - Aus Worten entsteht Macht (Hier ansehen!)
In ihren Büchern entfaltet sich ein magischer Sog. Ihr Bestseller "Der Report der Magd" war als Serie unlängst auf Netflix zu sehen. Die Geschichte erzählt von einer verseuchten Welt, in der eine elitäre Sekte versucht die letzten fruchtbaren Frauen als Gebärmaschinen zu versklaven. 2019 erhielt sie den wichtigsten britischen Literaturpreis, dem Booker Prize. Nun haben die Filmemacher Nancy Lang und Peter Raymont die Schriftstellerin Magaret Atwood ein Jahr lang begleitet, Freunde, Familie und Bekannte interviewt und Erinnerungen gesammelt. Entstanden ist ein intimes, aber auch amüsantes Filmporträt einer großen Schriftstellerin.
Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt! (Hier ansehen!)
Am 11 September 1806 wird der Dichter Friedrich Hölderlin gewaltsam von seinem damaligen Wohnort abtransportiert, nach Tübingen gebracht und dort in der psychiatrischen Abteilung einer Klinik stationiert. Nach 231 Tage Aufenthalt lautet die Diagnose: Unheilbar krank. Bis heute sind nicht alle Details der gewaltsamen Inhaftierung geklärt, die Nachwelt fragt weiter. Auch der Doku-Film "Dichter sein. Unbedingt" geht dem nach. Hier werden Spielszenen montiert, und mit dokumentarischen Aufnahmen vermischt. Auf Grundlage historischer und autobiografischer Quellen wird die Entstehung und Radikalisierung des Dichters nacherzählt. Wie wurde Hölderlin zu einem der genialsten Dichter seines Jahrhunderts?
Gottfried Wilhelm Leibniz - Auf der Suche nach der Weltformel (Hier ansehen!)
Er gilt als das letzte Universalgenie. Der Philosoph, Mathematiker und Historiker Gottfried Wilhelm Leibniz war mit unglaublicher visionärer Kraft auf der Suche nach einer besserer Welt. Seine grundlegenden Überlegungen zum binären Zahlensystem, von Null und Eins, ebneten den Weg für unsere heutige Welt des Internets. Bisher wurde nur eine Teil der insgesamt 200.000 Seiten herausgegeben. Forscher vermuten, dass erst im Jahr 2055 das Gesamt-Werk des Philosophen ediert sein wird. Wer war Leibniz? Woher nahm er die Kraft, mit der er seine Suche anging? Diesen Fragen geht die Doku "Auf der Suche nach der Weltformel" nach, nicht ohne stetige Bezüge zu unserer Gegenwart zu ziehen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
Europa feiert den 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Denn, die Sprache stirbt nicht
Friedrich Hölderlin in SWR2 und im SWR Fernsehen - Die Höhepunkte
Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt!
Porträt der Schriftstellerin Marjana Gaponenko im 3sat
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
