Der deutsche Kulturbetrieb in Quarantäne; ein neuer Gerichts-Thriller von John Grisham; und der mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichnete Roman "Stern 111" von Lutz Seiler. Dies sind die literarischen Themenschwerpunkte der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente (15. März 2020, 23:05).
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Die Ausbreitung des Coronavirus schreitet weiter voran. Deutschlandweit werden in immer mehr Bundesländern Schulen und Universitäten geschlossen, Kulturveranstaltung abgesagt, Ausstellungen und Kultur-Events verschoben. Autor*innen, Künstler und Institutionen wie Verlage etc. erleiden in der Folge immense Verluste. Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf Künstler und Publikum genau? Darüber spricht "ttt" mit dem Präsidenten des Deutschen Buchhandels Ulrich Khuon und dem Soziologen Heinz Bude. Bude hatte bereits in seinem 2014 erschienenen Essay "Gesellschaft der Angst" eine "Gesellschaft der verstörenden Ungewissheit, der runtergeschluckten Wut und der stillen Verbitterung" aufgezeigt.
John Grisham - "Die Wächter"
Wer im Haus bleibt, hat viel Zeit zum lesen. Vielleicht den neuen John Grisham-Thriller "Die Wächter". Erneut schickt der Autor seinen Helden Cullen Post quer durch die USA, und zeigt dabei die Skrupellosigkeit, den Rassismus und die Korruption - insbesondere in der Rechtspraxis - des Landes auf. Im Interview mit "ttt" spricht Grisham, der früher selbst einmal als Strafverteidiger aktiv gewesen war, übers Schreiben und über Ungerechtigkeit.
"STERN111" - Lutz Seilers neuer Roman
Lutz Seilers "Stern111" wurde vor kurzem erst mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Seilers beschreibt hier die von Euphorie und Ratlosigkeit durchzogene Zeit unmittelbar nach der Wende. Die Aufbruchsstimmung, erzählt anhand eines "Roadtrips" mit dem Wagen des Vaters, endet in der "Assel", einer Kneipe in der Oranienburger Straße. Hier hatte der Autor tatsächlich einmal gearbeitet. Wie auch bereits in "Kruso", dem Vorgänger-Roman, schafft es Seiler mit wenigen Worten eine Atmosphäre zu erzeugen, in die der Leser, die Leserin, augenblicklich eintaucht. Das sanfte Brummen des Autos - ein Schrotthaufen aus heutiger Sicht - welches wie auf Schienen über die Pflasterstein-Straßen gleitet. Ein schäbige Kneipe, die zu einer Insel wird, zu einer ganzen Welt, von der aus die lang geträumten Träume wahr gemacht werden können. "ttt" hat den Autor im Hinterhof der"Assel" zum Interview getroffen, und über den neuen Roman gesprochen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Die Child-Brüder: Jetzt als Thriller-Autorenteam unterwegs
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Aktuelles
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
