Die diesjährige Leipziger Buchmesse wurde aufgrund des Coronavirus abgesagt. Als Alternative verlegt die ARD (unter Federführung des MDR) die Messe nun ins Netz und ins Radio. Was erwartet uns im Zuge der geplanten "virtuelle Buchmesse".
Wer sich bereits auf Lesungen und Interviews von und mit Autor*innen im Rahmen der Leipziger Buchmesse gefreut hat, darf trotz Absage der Veranstaltung aufatmen. MDR KULTUR veranstaltet eine "virtuelle Buchmesse", in der jene Autor*innnen, die nun nicht auf Messe lesen und reden können, zu Wort kommen werden. Die im Rahmen der "virtuellen Buchmese" geführten Gespräche werden live im Netz, im Radio und bei Facebook übertragen. Unterstützt wird die Messe-Alternative vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und von der Leipziger Buchmesse.
"Die Absage der Leipziger Buchmesse war für alle eine traurige Nachricht - für die Verlage und Autoren, für hunderttausende Besucherinnen und Besucher und die vielen Engagierten, die mit dem Lesefest 'Leipzig liest' die ganze Stadt immer zu einer großen Bühne und Literatur zu einem gemeinschaftsstiftenden Erlebnis werden lassen. Wir wollen versuchen, diesen Geist der Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr ein Stück weiterleben zu lassen, indem wir den Autoren und ihrem Publikum im Netz ein Podium bieten. Wir bringen die Lesungen quasi als digitale Alternative per Livestream direkt nach Hause", so die MDR-Intendantin Prof. Karola Wille.
Viele Autor*innen haben bereits zugesagt
Das Programm starten am eigentlichen Buchmesse-Samstag, dem 14. März. Von 10 bis 20 Uhr werden die Autor*innen jewweils eine halbe Stunde lang zu Wort kommen. Zu hören ist die "virtuelle Veranstaltung" auf buchmesse.ARD.de, sowie auf dem Facebook-Channel von MDR KULTUR sowie bei MDR KULTUR im Radio. Bereits zugesagt haben unter anderem Ingo Schulze, Katja Riemann, Nora Gomringer, Abbas Khider, Greta Taubert, Hans-Joachim Maaz, Stephan Ludwig, Valerie Schönian, Jan Wenzel, Tom Kummer und Marina Frenk. Viele weitere Gäste haben ihre Teilnahme angekündigt. Auch Literaturkritiker Denis Scheck verlegt sein "Druckfrisch Best of" ins Netz.
"ARD Radio Kulturnacht: Unter Büchern"
Ab 20 Uhr geht es dann am Samstagabend mit der dreistündigen"ARD Radio Kulturnacht: Unter Büchern" weiter. Mit dabei sein werden u.a. Lutz Seiler, Kerstin Hensel, Lana Lux und Ulla Lenze. Am Sonntag, 15. März, ist Schriftsteller Moritz von Uslar zu Gast im Studio beim "MDR KULTUR Café".
ARD-Intendant Tom Buhrow: "Ich bin froh, dass wir als ARD so schnell eine Lösung in der aktuellen Situation gefunden haben. Wir können die Buchmesse nicht ersetzen, aber wir sahen uns als ARD in der Verantwortung, schnell eine Alternative auf die Beine zu stellen - für die Kulturbranche und alle Bücherliebhaber"
Literatur im Fernsehen
Auch das MDR-Fernsehen öffnet sich am geplanten Buchmesse-Wochenende der Literatur.
- Das Kulturmagazin "artour" bespricht am 12. März interessante Neuerscheinungen.
- Am 13. März folgt nach "Riverboat" das "MDR KULTUR Spezial: Krimi, Thriller, True Crime".
- Am Samstag, den 15 März, lädt Literaturexpertin Katrin Schumacher vier Autorinnen aus vier Generationen zum gemeinsamen literarischen Dinner ein: "MDR KULTUR - Unter Büchern" - zuerst um 22.15 Uhr bei 3sat und um 23.20 Uhr im MDR-Fernsehen.
Zusätzlich berichtet MDR KULTUR im Netz und im Radio ausführlich über die Verleihung des diesjährigen Preises der Leipziger Buchmesse. Auch die relevanten Neuerscheinungen des Frühjahres werden vorgestellt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
