Im Jahre 1947 erschien der Roman "Die Pest" des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus. Sofort avanciert das Buch zu einem Bestseller, die französische Nachkriegsgeneration findet sich in den aufgezeigten Figuren, die, abgeschottet und isoliert, unmittelbar mit dem Tot konfrontiert sind, sofort wieder. Im Ausnahmezustand, so zeigt Camus hier, zeigt sich auch das Maß an Menschlichkeit.
Abgeschiedenheit, Ohnmacht, Absurdität. Dies ist das Grundstimmungs-Gemisch, von dem Frankreich auch noch nach 1945 weiterhin besetzt ist. Ahnungslos schaut man in eine ungewisse Zukunft, Bombeneinschläge hallen nach, die Schockstarre sitzt tief. Albert Camus, der, auch wenn er sich ein Leben lang gegen diese Zuschreibung gewehrt hat, neben Jean Paul Sartre und Simone de Beauvoir zu den größten Vertretern des französischen Existenzialismus zählt, nimmt diese Stimmungen auf und setzt sie in ein allegorisches Bild.
In der algerischen Küstenstadt Oran werden eines Tages die Stadttore geschlossen, und somit alle Verbindungen zur Außenwelt gekappt. Ehe die Bewohner wissen wie ihnen geschieht, breitet sich die Pest in rasanter Geschwindigkeit aus, schlägt um sich und fordert bald schon die ersten Toten. Im Mittelpunkt von Camsu Chronik steht der Arzt Dr. Rieux, der sich der ausbrechenden Seuche mit Entschiedenheit entgegenstellt.
Das Aufbäumen gegen die Krankheit
Allzu einfach wäre es nun anzunehmen, die hier beschriebenen Pest sei gleichzusetzen mit dem Nationalsozialismus, und die Analyse sei damit beendet. Camus Allegorie ist weitreichender, in seinem großen Werk versteckt sich die Aufforderung zum Widerstand, zur Revolte. Der große Philosoph der Absurdität, der in seinem ersten Essay "Der Mythos des Sisyphos" und dem beinahe zeitgleich erschienenen Roman "Der Fremde" eine kalte, schweigende Welt beschrieb, versucht in "Die Pest" dieser schweigsamen Welt entsprechend zu begegnen.
So beschreibt Camus in seiner Chronik mit ungeheuerlicher Präzision die Entwicklung einer Krankheit. Nicht nur, wie diese nach und nach die Stadt zerfrisst, sondern auch den damit einhergehenden, mentalen Zustand der Bewohner. Die Pest bevölkert die Köpfe, einige geben auf, werden verrückt, geraten in grenzenlose Panik; andere, so eben der Chronist der Geschichte Dr. Rieux, sagen ihr den Kampf an, lehnen sich auf. Camus zeigt, wie die Krankheit auch Profiteure hervorbringt, die mit ihr ihre kleinen, dreckigen Geschäfte machen; wie sie der politischen Manipulation zugute kommt. Am Ende gilt es, und dies ist wohl die wichtigste Botschaft, der Mittelpunkt des Buches, um die individuelle Verantwortung, die jedermann, auch in moralischer Hinsicht, zu tragen hat.
Der Mensch ist, wozu er sich macht, lautete ein von Sartre geprägter Schlagsatz des französischen Existenzialismus. Mit Camus könnte man hinzufügen, dass sich dieses Machen als ehrliches, aufrichtiges Tun, ausgerechnet in Extremsituationen am ehesten zeigt. Wenn der Mensch kaum mehr die Zeit dazu findet, seine Masken zurechtzulegen, erst dann steht er letztlich blank vor dieser sinnlosen Welt, und es zeigt sich, wer er wurde, wer er werden will.
"Die Pest" heute
Zunächst einmal ist festzuhalten, dass Camus Allegorie - das Bild der einziehenden und isolierenden Pest in Gleichsetzung mit dem Einzug der Nationalsozialisten - eine, aus historischer Perspektive betrachtet, zeitlose ist. "Die Pest" ist fest ins Mauerwerk der Geschichte eingegangen. Das Thema der individuellen Verantwortung hingegen ist variabel, und kann auch auf unsere gegenwärtige Zeit übertragen werden. Ausnahmezustände gibt es derzeit zu genüge, und wenn wir der oben gestellten Annahme, der Mensch zeige sich gerade in "schwierigen Zeiten" am deutlichsten, folgen wollen, so müssen wir nur einen Blick auf die Reaktionen der täglichen Berichterstattungen werfen. Was wir in beinahe allen Fällen, an allen Fronten sehen, ist: Grenzenloser Egoismus.
Ab- und Ausgrenzung Flüchtender aufgrund persönlicher Ängste (ganz gleich wo und wie diese gezüchtet wurden). Das Horten von Schutzmasken in Zeiten der Corona-Pandemie, ausverkaufte Lebensmittel, eine sich eingrabende, der Krankheit ergebende Bevölkerung. Individuelle Verantwortung besteht scheinbar nurmehr darin, sich vor der Außenwelt zu schützen, zu überleben. Etwas pathetisch müsste man fragen: Welch eine Krankheit kommt hier gerade zum Vorschein?
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Ein Schelm im Dreißigjährigen Krieg
Hochkultur im Taxi
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Herbstprogramm Ullstein-Verlag: Romane über Hoffnung und Verlust
Vorsicht, Buchspringer unterwegs! Mit Schir Khan auf der Jagd nach dem Ideendieb
"Über Liebe und Magie" von John Burnside: Eine große Hoffnung
Die Ruhe, die man ihnen nahm
"Bei einem alten Haus, das nach Weinranken duftet"
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
Neues von Murakami: "Erste Person Singular" steigt direkt auf Platz 1 der SPIEGEL Bestsellerliste ein
Die Child-Brüder: Jetzt als Thriller-Autorenteam unterwegs
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
