Bereits mit ihren Büchern "Die Argonauten" und "Bluets" machte sich Maggie Nelson als postmoderne, experimentell arbeitende Autorin einen Namen. Ihr neuer Roman trägt den Titel "Die roten Stellen" und führt die SWR-Bestenliste für den Monat März an.
Maggie Nelson ist eine Verfechterin der hybriden Form; in ihren Büchern verzahnen sich essayistische, poetische und theoretische Reflexionen zu einem Ganzen. So war es beispielsweise in ihrem viel diskutierten Buch "Die Argonauten" der Falle gewesen, und auch der Folge-Roman „Bluets“ war ein Sammelsurium einzelner Textbausteine. Ihr neues Werk "Die roten Stellen" kommt etwas anders daher, was wohl vor allem an der stark autobiografischen Färbung des Buches liegt. Im Original erschien die Geschichte bereits 2007. Nun wurde sie vom Anglisten und Schriftsteller Jan Wilm kongenial ins Deutsche übersetzt.
Nelson schreibt hier über den Mord an ihrer Tante Jane Mixer, die erwürgt auf einem fremden Grab abgelegt wurde. Jahrelang hämmert die Unglücks-Geschichte im Kopf der Autorin, innerhalb der Familie wurde nie ausreichend über den Vorfall gesprochen. 35 Jahre lang wird geschwiegen; bis plötzlich neue DNA-Spuren auftauchen, und erneut nach Zeugen und Beweismittel gesucht wird.
Bereits am Anfang des Buches macht Maggie Nelson klar, in welch eine strukturelle Richtung die Erzählung verlaufen wird. Sie erwähnt das Buch "Wunschloses Unglück" des Schriftstellers Peter Handke. Diese Referenz liegt nahe, denn wie bei Handke auch, reflektiert Nelson unmittelbar innerhalb des Schreibens. Es gibt keine vornherein abgeschlossene Geschichte, die ohne weiteres abgetippt werden könnte. "Die roten Stellen" ist eine literarische Selbsterkundung, die Begriffe wie Scheitern, Angst, Verzeihen und Versagen auf einer äußerst persönlicher Ebene definiert.
Die SWR Bestenliste für den März
Folgende weitere Titel sind auf der SWR-Bestenliste März zu finden:
2. Paul Celan - "etwas ganz und gar Persönliches"
3. Bov Bjerg - Serpentinen
4. Michael Kumpfmüller - Ach, Virginia
5. J. M. Coetzee - Der Tod Jesu
6. Ann Petry - The Street - Die Straße
7. Sigrid Nunez - Der Freund
8. Marion Poschmann - Nimbus
9. Margaret Mitchell - Vom Wind verweht
10. Monika Helfer - Die Bagage
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Gestürzte Bäume, geschriebene Schreie
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Spiegel Bestsellerliste: Barack Obama mit "Ein verheißenes Land" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
SWR Bestenliste: Nell Zink mit "Das hohe Lied" auf Platz 1
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
Spiegel-Bestsellerliste August: Alle Neueinsteiger im Überblick
Bernhard Schlink steigt mit "Abschiedsfarben" auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
