Hass und Gewalt mobilisieren sich zunehmend. Fremdenfeindliche Bewegungen handeln und spalten längst nicht mehr im Verborgenen, sondern sind expliziter Teil unseres Alltags geworden. Diese Plattformen fördern Extremismen, die blutige Realität werden.
Wenn sich Hass und Gewalt in so expliziter Form ausdrücken, wie es am Mittwochabend in Hanau der Fall gewesen ist, neigt man dazu, zu verstummen. Diese Sprachlosigkeit ist beruhigend, drückt sie doch aus, mit welch einem Unverständnis und Entsetzen der weitaus größere Teil der Bevölkerung dieser abscheulichen Tat gegenübersteht. Schwierig wird es jedoch, wenn die Masse aus ihrem Verstummen nicht mehr herauskommt, wenn sie keine adäquate Form der Verständigung danach findet. Dass selbst aus einem Flüstern eine Bewegung werden kann, eine Zusammenkunft, zeigt der sächsische Verein "Lauter Leise", der aus der Initiative "Literatur statt Brandsätze" hervorgegangen ist.
"Literatur statt Brandsätze"
"Literatur statt Brandsätze" ist eine von der Autorin Anna Kaleri ins Leben gerufene Bewegung, die sich mit der Frage auseinandersetzt, wie man den vermehrt auftretenden Spaltungsversuchen demokratiefeindlichen Bewegungen mit den Mitteln der Kunst entgegentreten kann. Aus der Aktion hat sich inzwischen ein Netzwerk in ganz Sachsen gebildet.
Begonnen hatte alles 2015/2016. Wir kennen die Bilder der fremdenfeindlichen Anschläge, die brennenden Flüchtlingsunterkünfte und rechten Aufmärsche. Um diesen Bildern etwas "Konstruktives" entgegenzusetzen, startet die Autorin Anna Kaleri den Aufruf "Literatur statt Brandsätze". Kultur soll hier einen Gegenentwurf darstellen, soll zusammenbringen und aneinander stärken. Innerhalb kürzester Zeit schließen sich 60 sächsische Autorinnen und Autoren der "Bewegung" an; gemeinsam entwickelt man ein Leseprogramm, welches seinen Weg auch in die abgelegenen Dörfern finden soll.
"Wir glauben, dass demokratische und kulturelle Teilhabe zusammen hängen und möchten insbesondere junge Menschen und jene, deren Meinung noch nicht verfestigt ist, durch literarisch verarbeitete Themen in ihrer eigenständigen Haltung und Empathie ermutigen." (Aus dem Satzungsschreiben des Aufrufes "Literatur statt Brandsätze")
"Lauter Leise"
Als der Aufruf immer mehr Schaffende begeistert, ruft man den Verein "Lauter Leise" ins Leben, dem sich nun nicht nur literarisch Schaffende anschließen, sondern auch Künstlerinnen und Künstler anderer Sparten. "Wir machen jetzt Kunstaktionen im öffentlichen Raum, sind aber auch an Schulen unterwegs – vor allem in Leipzig und im ländlichen Raum. Der Schwerpunkt ist immer, konstruktive Ausdrucksformen und konstruktives Gespräch zu stärken." erzählt Anna Kaleri in einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk.
Und genau darin besteht eben die Magie der Kunstproduktion. Jede künstlerische Kraft hat immer - ganz gleich wie abweisend ihr Interpret auch war - mehr Menschen zusammengebracht als gespalten, hat immer mehr Für- und Aneinander in die Leben der Einzelnen gebracht und somit gezeigt, dass der Einzelne unmöglich ist.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Die Child-Brüder: Jetzt als Thriller-Autorenteam unterwegs
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
Ich weiß nicht, warum ich euch so hasse...
Denn, die Sprache stirbt nicht
Dein Recht auf Faulheit!
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"
Literatursendung "Gottschalk liest?" geht zu Ende
Insta-Storys: Wie eine New Yorker Bibliothek das Buch aufgibt
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
