Wie definiert sich der Begriff "Arbeit" im 21. Jahrhundert? Und woher kommt eigentlich diese perverse Anschauung, selbst schwere, unterbezahlte Jobs seien besser, als überhaupt nichts zu tun? Bereits 1880 schrieb der französische Sozialist Paul Lafargue in seinem Werk "Das Recht auf Faulheit" von einer "seltsamen Arbeitssucht", welche die Massen beherrsche.
Als der Sozialpsychologe Harald Welzer in einem Gespräch mit der Juristin und Politikerin Katarina Barley (SPD) anmerkte, man könne ja eventuell darüber nachdenken, Arbeit in Zukunft gänzlich abzuschaffen, stieg nicht nur Frau Barley Unverständnis und Entsetzen ins Gesicht. Auch das Publikum wurde unruhig. Leben ohne Arbeit? Unvorstellbar! Wohin mit der ganzen Zeit, mit der lang konditionierten Arbeits-Energie, und überhaupt, wo bleibt dann die so heiß geliebte Struktur, das morgendliche Aufstehen, die Tagesschau, die vergnüglichen Hin- und Rückfahrten auf dem Arbeitsweg, der entspannende Feierabendverkehr; wo bleibt - und das ist vielleicht der wichtigste aller Verluste - die Legitimation, mir jeden Blödsinn kaufen wollen zu dürfen... Welzer antworte auf das Raunen im Publikum sinngemäß mit der Frage, ob denn alle Anwesenden es so sehr verinnerlicht hätten, dass es tollste auf der Welt wäre, immer arbeiten zu müssen. Und man muss wohl antworten: Ja, scheinbar hat ein Großteil der Bevölkerung genau das verinnerlicht.
Auch das die Vorstellung, schlechte Arbeit sei besser als überhaupt keine Arbeit, eine historisch recht junge ist, erwähnt Welzer in dem Gespräch. Diese Anschauung sei etwa so alt wie die Sozialdemokratie. Blickt man nun historisch zurück auf die Entstehungsphasen dessen, was heut SPD geworden ist, stößt man auf die 1875 gegründete Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands. Wir bewegen uns also in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hier, als Nachwehen der Industrialisierung, entsteht diese irre "Arbeitssucht", die, in ihren Ausläufen, Jeff Bezos und co. zu Milliardären gemacht hat.
Die Rolle einer Maschine
Ebenfalls in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts regt sie in Frankreich Widerstand gegen diesen sich zunehmend festsetzenden Arbeits-Fetisch. Der Sozialist und Arzt Paul Lafargue widerlegt das "Recht auf Arbeit" von 1848 mit seiner 1880 erscheinenden Schrift "Das Recht auf Faulheit". Lafargue spricht in seinem Werk von einer "seltsamen Sucht", einer "Arbeitssucht", die die Arbeiterbewegung regelrecht beherrsche. Der Grundtenor des Textes zielt kritisch auf die ideologischen, bürgerlichen und kapitalistischen Grundlagen des Arbeitsbegriffes. In der "kapitalistischen Moral" erkennt Lafargue "...eine jämmerliche Kopie der christlichen Moral..." Diese "...belegt das Fleisch des Arbeiters mit einem Fluch; ihr Ideal besteht darin, die Bedürfnisse des Produzenten auf das geringste Minimum zu drücken, seine Freude und seine Leidenschaften zu ersticken und ihn zur Rolle einer Maschine zu verurteilen, aus der man pausenlos und gnadenlos Arbeit herausschindet."
Arbeit als Religion
Die damals aufkommende "Religion der Arbeit", von der Paul Lafargue 1880 sprach, ist bis heut nicht ganz verzogen; ihre Nachwehen sind als Raunen im Nacht-Studio zu hören, wenn ein Gast in einem Gespräch die zukünftige Abschaffung der Arbeit vorschlägt, oder andere gesellschaftliche Interventionen und Innovationen angesprochen werden. In der Tat scheint die ununterbrochene Tätigkeit nach wie vor eine Art Gottes-Ersatz zu sein, die Flucht in eine Sphäre, in der das selbstständige Denken und Handeln aus mehr oder weniger plausiblen Gründen untersagt ist. Aus Angst vor der Beschäftigung mit sich selbst, nimmt man es in Kauf, das (zumeist andere!) Menschen unter katastrophalen Bedingungen für einen Hungerlohn arbeiten müssen. So macht man es sich also bequem, im Stacheldraht.
Eine bessere Gesellschaft
In "Das Recht auf Faulheit" setzt Lafargue dem Maschinenmenschen den "edlen Wilden" entgegen, kritisiert aber zugleich den Prozess der Kolonialisierung. Dieses Bild ist schlussendlich zu schwammig, und kann uns heut nicht als Antwort genügen. Eine immer wieder - und in letzter Zeit vermehrt - diskutierter Vorschlag, ist das Bedingungslose Grundeinkommen. Öffentliche Intellektuelle wie Harald Welzer oder Richard David Precht sprechen sich deutlich für ein solches aus. Das Grundeinkommen (und alle damit einhergehenden, strukturellen Veränderungen) wird hierbei weniger als der blumige Weg in eine bessere, freiere Gesellschaft begriffen, sondern eher als notwendige Reform innerhalb einer digitalen Welt, in der ein Großteil der gegenwärtigen Jobs verloren gehen werden. Insbesondere Precht spricht in diesem Zusammenhang oft von einem "Abfedern". Und das wäre bitter nötig. Denn, und dies geht sowohl aus dem Raunen im Studio als auch aus der Schrift Lafargues hervor, mit jedem Job, der verloren geht, stirbt auch ein kleines Stück Gottheit.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Streiten für die Demokratie!
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
Wer hat Angst vor der Minderheit?
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Künstliche Befruchtung in Deutschland
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
