In der Reihe Feminismus, Kultur und Gesellschaft berichtet und informiert unsere Gastautorin Lea Illersperger wöchentlich über Themengebiete, die oftmals an den Rand der Gesellschaft gedrängt und ausschließlich dort besprochen werden. In diesem Beitrag informieren wir über das Thema "Künstliche Befruchtung in Deutschland". (A.d.R.)
Geschichte und Methoden
1978 gelang es britischen Forscher*innen erstmals, eine In-Vitro-Fertilisation (IVF), also eine Befruchtung von Eizellen in einem Reagenzglas, außerhalb des Mutterleibs, durchzuführen.¹
Die Embryonen (befruchteten Eizellen) werden bei einer IVF nach der Befruchtung in die Gebärmutter der Frau übertragen. In Deutschland kam 1982 das erste Baby zur Welt, das In-Vitro gezeugt wurde. 2015 ließen sich insgesamt 58.000 Frauen in IVF-Zentren in Deutschland mit einer künstlichen Befruchtung behandeln. Ca. jede dritte Frau davon wurde schwanger, 20% davon waren Fehlgeburten. Neben der In-Vitro-Fertilisation gibt es noch weitere Methoden, eine Eizelle künstlich zu befruchten. Bei der Intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) zum Beispiel, wird das Spermium direkt in das Zytoplasma der Eizelle eingespritzt.²
Gesetzeslage EU/Deutschland
Die rechtliche Lage zur künstlichen Befruchtung ist in den einzelnen Ländern der Europäischen Union sehr unterschiedlich geregelt. Das Max-Planck-Institut für internationales und ausländisches Strafrecht legte 2001 fest: als homologe Insemination wird die Befruchtung der Eizelle einer Frau mit den Spermien des Ehepartners, bzw. des eingetragenen Partners bezeichnet. Diese ist in den meisten EU-Staaten (wie z.B. Deutschland, Dänemark, Österreich oder Italien) zugelassen.³
Ist der Samenspender nicht der festgefügte Partner oder Ehemann, wird dies donogene oder heterogene Befruchtung genannt. Diese Form der Befruchtung ist in Deutschland verboten und kann bei Durchführung im Ausland juristisch und ethisch sehr problematisch sein, insbesondere wenn die Herkunft der Samenspende anonymisiert ist.⁴
Eine Leihmutterschaft ist in Deutschland streng verboten. Frauen können jedoch Eizellen vorübergehend einfrieren lassen und auf diese zurückgreifen, wenn der erste Inseminationsversuch nicht klappt.⁵
Sonderregelungen in Deutschland
Das Embryoschutzgesetz (ESchG) wurde 1990 zum ersten Mal in Deutschland eingeführt und ist von Kinderwunschzenten und Samenbanken streng zu beachten. 2011 wurde das ESchG um die Regelung zur Präimplantationsdiagnostik (PID) erweitert. Diese erlaubt es, Gentests an den Embryonen durchzuführen, um mögliche Erbkrankheiten oder Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen.⁶ Es sieht außerdem vor, dass jede Person dazu berechtigt ist, Informationen zur eigenen biologischen Abstammung zu erhalten. Ärzt*innen müssen sich an eine durch die Ärztekammer eigens geregelte Bundesordnung halten.
Diese ist immer wieder aufgrund des zwingenden Familienstandes sehr umstritten. Besonders homosexuelle Paare hatten bis zur Einführung des Gesetzes der gleichgeschlechtlichen Ehe im Oktober 2017 in Deutschland kaum die Möglichkeit, eine künstliche Befruchtung in Anspruch zu nehmen.⁷ Es gibt inzwischen Sonderregelungen für lesbische oder alleinstehende Frauen, die eine donogene Insemination mancher Ärzt*innen innerhalb Deutschlands erlaubt. Zudem können diese Frauen eine künstliche Befruchtung in den USA oder in Dänemark, sowie in Schweden oder Spanien durchführen lassen.⁸
Kostenübernahme
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen seit 2004 nur noch 50% der ersten drei Versuche, vorher wurden 100% bei vier Versuchen übernommen. Daraufhin sank ebenso die Anzahl an künstlichen Befruchtungen in Deutschland, weshalb einige gesetzliche Krankenkassen in Deutschland nun voneinander unabhängige Regelungen eingeführt haben.⁹
Von privaten Krankenkassen werden die Kosten der künstlichen Fertilisation in meisten Fällen ganz übernommen, sofern der/die Inanspruchnehmer*in der/die Verursacher*in ist. Für die Kostenübernahme der Krankenkasse von Insemination oder In-Vitro-Fertilisation sind jedoch einige Voraussetzungen zu beachten, welche im Fünften Buch - Sozialgesetzesbuch festgehalten wurden.¹º Seit 2016 übernimmt ein Bund in Deutschland einen Teil der Kosten der künstlichen Befruchtung für unverheiratete Paare.¹¹
Quellen
1 https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Louise-Brown-ist-Mutter-geworden-390558.html
2 https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/246449/kuenstliche-befruchtung
3 https://web.archive.org/web/20140426222424/https://www.aekno.de/downloads/archiv/2007.06.027.pdf
4 https://dejure.org/gesetze/BGB/1600.html
5 https://www1.wdr.de/wissen/mensch/kinderwunschbehandlung-verbotene-methoden-100.html
6 https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/246449/kuenstliche-befruchtung
7 https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ehe-fuer-alle-das-aendert-sich-fuer-homosexuelle-paare-1.3567752
8 https://taz.de/!325797/
9 https://www.wunschkinder.net/aktuell/featured/kunstliche-befruchtung-welche-krankenkassen-zahlen-mehr-5265/
10 https://dejure.org/gesetze/SGB_V/27a.html
11 https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/familie/kuenstliche-befruchtung-zuschuss-fuer-unverheiratete-14002023.html
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schwangerschaftsabbruch in Deutschland
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Die Tabuisierung der Menstruation – Kulturgeschichte, Religion und Aberglaube
Pädophilie - Begriffserklärung und Vorkommen
Dein Recht auf Faulheit!
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Deutscher Verlag sichert sich Rechte an John Boltons Trump-Abrechnung
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Mobbing am Arbeitsplatz
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
