Neben der Dokumentation "Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt!" werden ab den 24. Februar sowohl in SWR2 als auch im SWR Fernsehen weitere Formate präsentiert, die das Leben und Werk des Dichters Friedrich Hölderlins näher beleuchten. Auch Literaturkritiker Denis Scheck macht sich auf den Weg. In "lesenswert unterwegs" fährt er in einem Oldtimer den Spuren Hölderlins nach.
Am 20. März 2020 wäre der Dichter Friedrich Hölderlin 250 Jahre alt geworden. Im Radio (SWR2) und Fernsehen (SWR) wird das Jubiläum ausgiebig gefeiert. In unterschiedlichen Formaten wird Leben, Werk und Werdegang des Dichters genauer beleuchtet. Los geht es mit einer Lesung des Schauspielers Jens Harzer im SWR2 am 24. Februar.
"SWR2 Fortsetzung folgt" - 24. Februar bis 20. März: "Hyperion" mit Jens Harzer
SWR2 Fortsetzung folgt" sendet vom 24 Februar bis zum 20 März montags bis Freitags um 15.30 Uhr die Lesung "Hyperion oder der Eremit in Griechenland". Der Briefroman "Hyperion" bleibt innerhalb der Literaturgeschichte unvergleichlich. Hier schreibt Hölderlin an fiktive Adressaten, schreibt von LIebe, Philosophie und der schier endlosen Suche nach dem eigenen Lebensweg. Wie viel kann "Hyperion" den Menschen heut noch vermitteln, wie wichtig ist die Darstellung einer fortwährenden Suche, gerade im Internetzeitalter, wo eher gefunden, als gesucht wird. Schauspieler und Iffland-Ring Träger Jens Harzer liest den Briefroman ohne Pathos und Dringlichkeit.
"SWR2 Forum" - 10. März: "Und wozu Dichter in dürftiger Zeit" - Hölderlin heute
Auch das "SWR2 Forum" blickt fragend aus der heutigen Zeit auf die damaligen Visionen Hölderlins. Das Vertrauen in die Demokratie scheint zu sinken, Extremismus, Rigorosität, Populismus haben Hochkonjunktur. Auch Hölderlin empfand seine Zeit, damals geprägt von Revolution und Krieg, als kalt und entfremdet. Was können wir heut, im Jahr 2020, von den Zukunftsvisionen eines Dichters lernen, der im Rückgriff auf die Antike nach Antworten suchte, und so radikal wie kaum ein anderer Literat, Politik, Gesellschaft und Literatur in einen Zusammenhang setzte. Darüber diskutieren die Lyrikerin Marion Poschmann, der Dichter Michael Krüger und der Literaturwissenschaftler Rüdiger Safranski am 10 März um 17:05 im "SWR2 Forum".
SWR Fernsehen - 29. März: "Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt!"
Die Dokumentation "Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt!" beleuchtet das Leben und den Werdegang Hölderlins vor dem Hintergrund der kulturellen Umbrüche und der Französischen Revolution. Ausgangspunkt ist die "Zwangseinweisung" des Dichters in eine Tübinger Klinik und sein darauf folgendes Leben im sogenannten Hölderlinturm.
SWR Fernsehen - 10. September: "Eine Reise nach Bordeaux" mit Denis Scheck
Der Literaturkritiker Denis Scheck folgt den Spuren Hölderlins. Im Winter 1801 wartete der Dichter in Straßburg auf seine Reisepapiere. Er will nach Bordeaux, um dort eine Stelle als Hauslehrer anzutreten. Letztlich tritt er seine Reise zu Fuß an. Scheck fährt die Rute in einem Oldtimer nach, begleitet von verschiedenen Autor*innen und Literaturexpert*innen, mit denen er über das Leben und Werk Hölderlins spricht. Über seine Begeisterung für die Französische Revolution, über seine letzten Tage in geistiger Verwirrung, im Tübinger Turm. Gedichte werden rezitiert, interpretiert und in die Gegenwart gehoben. Unter anderem nehmen Jan Wagner, Aris Fioretos, Karl-Heinz Ott, Nora Bossong, Ulrike Draesner, Rüdiger Safranski, Durs Grünbein, und Jean-Pierre Lefebvre an der Wahnsinns-Fahrt teil.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Denn, die Sprache stirbt nicht
Europa feiert den 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Drei literarische Doku-Tipps fürs Wochenende!
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt!
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
