Für seine Biografie „The Volunteer“ (Der Freiwillige) erhält der ehemalige britische Kriegsreporter Jack Fairweather den mit 30.000 britischen Pfund dotierten Costa-Buchpreis. In seinem Buch beschreibt Fairweather die Geschichte eines Auschwitz-Saboteurs. Es ist eine unglaubliche, und doch wahre Geschichte.
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. 75 Jahre später gedenken wir den Opfern, die im Zuge des nationalsozialistischen Wahns umgebracht, hingerichtet wurden. Allein in Auschwitz ermordete die SS mindestens 1,1 Millionen Menschen, europaweit fielen rund 6 Millionen Juden dem Holocaust zum Opfer.
Aufstand in der Aussichtslosigkeit
Von einem Aufstand in dem in Polen stationierten Konzentrationslager Auschwitz erzählt das Buch "The Volunteer" (Der Freiwillige) von Jack Fairweather, welches nun, 75 Jahre nach der Befreiung, den Costa-Buchpreis erhalten hat. Fairweather erzählt darin die Geschichte des polnischen Widerstandskämpfers Witold Pilecki, der sich während des Zweiten Weltkrieges in dem Vernichtungslager internieren lassen hat. Von dort aus organisierte Pilecki den Widerstand und sammelte Beweise für den Völkermord an die Juden.
In ihrer Begründung sprach die Jury von einem unglaublichen Buch, welches sich wie ein Thriller lese, obgleich es auf Fakten beruht. „Dies ist eine Geschichte, von der niemand von uns zuvor gehört hat“, so der Juryvorsitzende Sian Williams. Und weiter: „Es ist ein außergewöhnliches Buch.“
Nacdhem es Pilecki gelang zu fliehen, nahm er am Warschauer Aufstand teil. Ein Gericht verurteilt ihn später, 1948, in Zuge der Stalinisierung Polens wegen Spionage zum Tode.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Bestsellerbücher auf momox: Verschenkt, verkauft, vergessen
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
Longlist des Deutschen Buchpreises steht fest
Anne Frank - Ein Romanentwurf in Briefen
Sieben Schritte in die Diktatur
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
