Jonathen Franzen ist einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart. In einem Interview mit dem Spiegel erläuterte er nun, warum er den Kampf gegen den Klimawandel für aussichtslos hält. Die Klimaaktivisten, so Franzen in dem Gespräch, sollen aufhören sich etwas vorzumachen.
Mit seinem 2001 erschienenen Roman "Die Korrekturen" wurde der Schriftsteller Jonathan Franzen einem breiteren Publikum bekannt. Im selben Jahr gewann er den National Book Award. Seither zählt der US-Autor zu einer der wichtigen literarischen Stimmen der Gegenwart. Doch nicht nur das Schreiben zählt zu seinen großen Leidenschaften. Franzen beigeistert sich darüber hinaus für Ornithologie. Als er mit einem Freund im Naturschutzgebiet bei Jüterbog Vögel beobachten wollte, erlebte er nach eigenen Angaben die Auswirkungen des Klimawandels hautnah. Er wurde Zeuge der Waldbrände südlich von Berlin, die Deutschland 2019 in Atem hielt.
"Warum geben wir das nicht zu...?"
Dem Spiegel gegenüber erläuterte er nun diese Erfahrung, die so tiefgreifend war, dass der Schriftsteller den Kampf gegen den Klimawandel für verloren hält. "Warum geben wir das nicht zu und nehmen uns dann die Freiheit, darüber nachzudenken, wie wir unsere Ressourcen einsetzen wollen?", sagte er im Interview. Die Klimaaktivisten, so Franzen, sollen aufhören sich etwas vorzumachen, denn das menschliche Verhalten würde sich ohnehin nicht ändern, "solange wir glauben, dass wir immer noch Zeit haben, alles abzuwenden" Stattdessen sollten wir damit beginnen, darüber nachzudenken, wie wir uns auf die kommenden Erschütterungen entsprechend vorbereiten können. "Die Klimakatastrophe wird richtig viel Geld kosten, so viel ist klar.", vielleicht mehr, als wir an Ressourcen aufbringen können.
Die Waldbrände südlich von Berlin waren ein Schlüsselmoment, den Franzen folgendermaßen beschreibt: "Schon aus der Ferne sahen wir eine riesige Rauchsäule. Der Wald brannte. Bäume gingen explosionsartig in Flammen auf." Das Feuer habe sich mit ungeheurer Geschwindigkeit ausgebreitet. "Es herrschte Dürre in Deutschland, dann die extreme Hitze im Sommer 2019. Plötzlich ergab das alles Sinn: Das war der Beginn der Klimakatastrophe, ich hatte ihn leibhaftig gesehen."
Franzen hatte sich in den vergangenen Jahren zunehmend mit der Umwelt, sowie mit den menschlichen Einwirkungen auf dieser auseinandergesetzt. Essays der vergangenen Tage tragen Titel wie "Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen?" und "Das Ende vom Ende der Welt".
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schwere Verluste: Rowohlts Zugpferde laufen davon
Altorientalisten auf Abwegen
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Takis Würger über schlechte Kritiken zu seinem Skandal-Buch "Stella"
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Das Ende der Artenvielfalt, das Ende der Welt
Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?
Ian McEwan: Vom "Beginn eines neuen Zeitalters"
Richard David Precht über fehlende Verbote in der Politik
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
Vom Ende vom Ende der Welt
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Digitales Vorlesefestival läutet Countdown zum Bundesweiten Vorlesetag 2024 ein
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
