Die deutsche Schriftstellerin Gudrun Pausewang ist im Alter von 91 Jahren in der Nähe von Bamberg gestorben. Dies teilte ihr Sohn am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mit. Pausewang schrieb vor allem Kinder- und Jugendliteratur. Zu ihren bekanntesten Werken gehören Romane "Die Wolke" und "Die letzten Kinder von Schweneborn".
Die Schriftstellerin Gudrun Pausewang ist tot. Wie ihr Sohn der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, ist die Autorin im Alter von 91 Jahren in der Nähe von Bamberg verstorben. Pausewang schrieb vor allem Kinder- und Jugendliteratur. Zu ihren bekanntesten Werken zählen Bücher wie "Die Not der Famielie Caldera" (1977), "Die letzten Kinder von Schweneborn" (1983) und "Die Wolke" (1983).
Gudrun Pausewang wuchs als älteste Tochter mit fünf Geschwistern in Ostböhmen auf. Ihr Vater fiel im zweiten Weltkrieg als sie 15 Jahre alt war. Nach Kriegsende floh die Familie nach Westdeutschland, wo Pausewang in Wiesbaden das Abitur absolvierte. Ab 1956 lehrte die spätere Schriftstellerin an Deutschen Schulen in Chile und Venezuela. Ende 1963 kehrte sie nach Deutschland zurück und begann Germanistik zu studieren; parallel dazu unterrichtete sie weiter an einer Grundschule.
Politische Positionierung
Pausewang schrieb zunächst ausschließlich Bücher für Erwachsene, in denen sie sich, wie später in ihrer Kinder- Und Jugendliteratur auch, mit den Problemen der dritten Welt beschäftigte und für Frieden einsetzte. Ab 1989 ging sie als Lehrerin in den Ruhestand und widmete sich voll und ganz der schriftstellerischen Tätigkeit. Gudrun Pausewang hat über 90 Bücher veröffentlicht, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden. Unter anderem erhielt die Autorin für ihr Werk den Deutschen Jugendliteraturpreis (2017). In ihren Bücher bezog sie immer wieder politisch Stellung, insbesondere hinsichtlich Friedens- und Ökologiebewegung der 1980er Jahre. Ihr Roman "Die letzten Kinder von Schweneborn" avancierte zum Kultbuch der Anti-Antomkraft-Bewegung. Ihr Roman "Die Wolke" wurde nach einer Verfilmung aus dem Jahre 2016 ihr auflagestärkstes Buch.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Leben mit Humor und Stärke
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
Tanja Kasischke erhält Lesepreis 2020 für Grundschulprojekt
Abenteuerlich durch die Weihnachts- und Winterferien
Das Geheimnis eines Kindes
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Plötzlich Superheld!
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Schnecke Ticki und der Zauberer Zippeldapp – Der Bengelengel (Auszug)
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Flucht aus dem Dämonenreich
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
