Am 26. Januar spricht "ttt - titel, thesen, tempramente" mit dem indisch-amerikanischen Publizisten Parag Khanna. In seinem Bestseller "Unsere asiatische Zukunft" prognostiziert der Politikwissenschaftler, dass das 21. Jahrhundert das asiatische Zeitalter sein wird.
"Asien heißt heute: viereinhalb Milliarden Menschen, zwei Drittel der Megacitys unseres Planeten, zwei Drittel des weltweiten Wirtschaftswachstums, Tendenz weiter steigend." heißt es im Klappentext des Buches "Unsere asiatische Zukunft", mit welchem der Publizist, Politikwissenschaftler und Geostratege Parag Khanna vor einiger Zeit die Spiegel-Bestsellerliste eroberte. In der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, tempramente" spricht Khanna über die in seinem Buch dargelegten Prognosen.
Das 19. Jahrhundert, so der Autor, war das europäische, das 20. das amerikanische - und das 21. wird das asiatische sein. In der neuen, multipolaren Weltordnung, wird Asien eine entscheidende Rolle spielen. Noch immer hätten die Europäer keine Vorstellung von dieser Rolle, noch immer könnten sie sich die gewaltigen Veränderungen und die Position Asiens dabei nicht einschätzen, so Khanna. Asien, das bedeute: Mehr als 4,5 Milliarden Menschen, die meisten Megacitys, gigantische, weltumspannende Investions- und Diplomatieprojekte sowie zwei Drittel des globalen Wirtschaftswachstums, sagt der Publizist, der in diesem Zusammenhang von einer vielfältigen Megaregion spricht, die von Australien bis Russland reiche.
"ttt" trifft den stetig Reisenden in seinem Wohnort Singapur und spricht mit ihm über das große Selbstbewusstsein, mit dem sich Asien gegenwärtig an die Weltspitze drängt. Sendetermin ist der 26. Januar, 23:05 Uhr, im Ersten.
Weitere Themen der Ausgabe
- Der Bestsellerautor Jean Ziegler erhebt schwere Vorwürfe gegen die EU: "ttt" hat den griechischen Fotografen Giorgos Moutafis bei seiner dokumentarischen Arbeit in den Slums auf Lespos begleitet und mit Jean Ziegler über die gegenwärtige Situation dort gesprochen.
- Lisa Taddeos Buch über weibliches Begehren sorgte für Aufsehen: "ttt" trifft die Autorin in ihrer aktuellen Heimat und spricht mit ihr über das Buch "Three Women - Drei Frauen".
- Die Band "Algiers" veröffentlicht ein neues Album: "ttt" trifft die Band in Berlin, und spricht darüber, warum die Bühne der letzte Ort der Freiheit ist.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
"Der größte Crash aller Zeiten": Eine dystopische Wirtschaftsprognose
"ttt" stellt Sachbuch "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe vor
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
Ostdeutsche - "Wer wir Sind" am Sonntag bei titel thesen temperamente
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
Für eine humanistische Revolution
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
Hollywoodstar Matthew McConaughey spricht über sein Buch "Greenlights"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
